Zeitplan Italien-GP: Neuer Asphalt in Monza
            So hellgrau wie im Vorjahr mit dem alten Asphalt dürfte die Strecke in Monza jetzt nicht mehr sein
Für den Formel-1-Grand-Prix 2024 hat sich der Autodromo Internazionale von Monza hübsch gemacht. Über den Winter wurde die Strecke mit 21 Mio. Euro und 140 Arbeitstagen modernisiert.
Die Renovierungen waren auf der in die Jahre gekommenen Strecke bitter nötig. Formel-1-CEO Stefano Domenicali, der selbst aus der Region stammt, hatte klargemacht: Will Monza eine Vertragsverlängerung bekommen, muss die Strecke aufpoliert werden.
Die Modernisierung der Strecke ist nun ein Geburtstagsgeschenk der Strecke an sich selbst: 2024 findet der 75. Italien-GP im Rahmen der Formel-1-WM statt.
Für die Besucher sind die Fußwege verbessert worden. Die Unterführungen zur Strecke sind abgerissen und neu gebaut. Dazu ist das Boxengebäude modernisiert worden. Es ist jetzt höher und hat ein festes Dach. Zuschauer profitieren auch von modernisierten Tribünen. Dazu wurde an der Drainage der Strecke gearbeitet.
Teil der Modernisierung sind auch ein neuer Asphalt und neue Kerbs. Der neue Streckenbelag stellt die Teams vor eine Herausforderung, da sie keine Daten zum genauen Verhalten der Autos und speziell der Reifen auf der Strecke haben.
Reifenlieferant Pirelli hat sich den neuen Belag Anfang August angeschaut und stellt fest: «Wie es mit frischem Asphalt oft der Fall ist, ist die Oberfläche weicher und dunkler als vorher. Die dunklere Farbe wird sich auf die Temperatur auswirken. Wenn die Sonne scheint, könnte der Asphalt heißer werden als in der Vergangenheit, sogar über 50 Grad.» Angesagt sind ohnehin schon hohe Temperaturen und dazu Sonnenschein.
Pirelli weiter: «Theoretisch sollte der neue Asphalt mehr Grip bieten, was sich auf die Reifen in Bezug auf ihre Performance und ihren Betriebstemperaturbereich auswirkt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Entwicklung der Strecke über das Wochenende hinweg sehr stark sein wird.»
Die Reifenauswahl sieht aber wie im Vorjahr aus: C3 als Hart, C4 als Medium und C5 als Soft.
Zeitplan Großer Preis von Italien
Donnerstag, 29. August
  09.00–11.45: Strecke offen für F1-Ticketbesitzer
  12.00-12.15: Enthüllung 2025er-F3-Auto
  12.00-15.00: FIA/F1-Systemchecks
  12.20-12.40: Formel 3 Pressekonferenz
  13.15-13.45: Formel 2 Systemchecks
  13.30-14.00: Security Briefing 
  13.45-14.00: Pistenispektion
  14.00–15.00: Highspeed-Test Safety-Car und Medical-Car
  14.30–15.15: Pressekonferenz Formel 1-Fahrer
  15.00–15.30: Pirelli Hot Laps
  15.30–15.45: Demo historischer F1-Autos
  16.00-18.00: F1 Experiences Live Set Up
  17.00-17.30: F2 Teammanager- und Fahrermeeting
  17.00-18.00: F1 Experiences Pit Lane Walk
  17.30-18.00: F3 Teammanager- und Fahrermeeting
  18.00-20.00: F1 Experiences Live
  18.30-19.00: Übung Rettungseinsatz
Freitag, 30. August
  08.35-08.45: Medizinische Inspektion
  08.45–09.00: Pisteninspektion und Safety Car-Test
  09:00–09.15: Medizinische Übung
  09.35–10.20: Training Formel 3
  10.30-10.45: Demo historischer F1-Boliden
  11.55–12.25: Paddock Club Track Tour 
  12.00–13.00: Paddock Club Pit Lane Walk
  12.00-13.00: Formel 1 Fahrzeugpräsentation
  12.25-13.00: Pirelli Hot Laps
  13.05–13.20: Pisteninspektion
  13.30–14.30: Erstes Training Formel 1
  15.00–15.30: Qualifying Formel 3
  15.30–16.30: Pressekonferenz Teamchefs
  15.35-16.30: Fahrermeeting Porsche Supercup 
  15.55–16.25: Qualifying Formel 2
  16.40–16.50: Pisteninspektion
  17.00–18.00: Zweites Training Formel 1
  18.10–18.30: Dreharbeiten für F1-Film
  18.10–18.40: Pressekonferenz Formel 3
  18.30–19.15: Training Porsche Supercup
  18.55–19:25: Pressekonferenz Formel 2
  19.25–20.00: Paddock Club Track Tour
  19.25–20.00: Paddock Club Pit Lane Walk
  19.30-20.30: Formel 1 Fahrermeeting
  20.00-20.45: Marshals Pit Lane Walk
  20.00-21.00: Truck Tour & Fotogelegenheit Trophäe 
  20.45-21.30: F1 Experiences Pit Lane Walk
Samstag, 31. August
  08.30-08.40: Medizinische Inspektion
  08.40-08.55: Pisteninspektion und Safety Car-Test
  09.15-09.20: Pit Lane Offen Formel 3
  09.30–10.15: Sprintrennen Formel 3 (18 Runden oder 40 Minuten+1 Rd)
  10.25-10.40: Demo historischer Formel-1-Autos
  10.35-11.05: Pressekonferenz Formel 3
  10.55–11.25: Qualifying Porsche Supercup
  11.35-12.00: Pirelli Hot Laps
  11.35-12.05: Formel 1 Boxenstopptraining
  12.10–12.20: Pisteninspektion
  12.30–13.30: Drittes Training Formel 1
  14.00-14.05: Pit Lane offen Formel 2
  14.15–15.05: Sprintrennen Formel 2 (21 Runden oder 45 Minuten+1 Rd)
  15.10–15.40: Paddock Club Track Tour
  15.10–15.40: Paddock Club Pit Lane Walk
  15.25–15.45: Pressekonferenz Formel 2
  15.40–15.50: Pisteninspektion
  16.00–17.00: Qualifying Formel 1
  17.00–18.00: Pressekonferenz Qualifying
  17.15–18.15: Paddock Club Pit Lane Walk
  17.40–18.15: Paddock Club Track Tour
  18.15-19.15: F1 Experiences Champions Club Grid Walk und Trophy-Foto
Sonntag, 1. September
  07.35-07.45: Medizinische Inspektion
  07.45–08.00: Pisteninspektion und Safety Car-Test
  08.20-08.25: Pit Lane offen Formel 3
  08.30–09.20: Hauptrennen Formel 3 (22 Runden oder 45 Minuten+1 Rd)
  09.50-09.55: Pit Lane offen Formel 2
  10.05–11.10: Hauptrennen Formel 2 (25 Runden oder 60 Minuten+1 Rd)
  11.20-11.35: Demo historischer Formel-1-Autos
  11.30–12.00: Pressekonferenz Formel 2
  12.05-12.40: Rennen Porsche Supercup (15 Runden oder 30 Minuten)
  12.45-13.30: Paddock Club Track Tour
  12.45–13.45: Paddock Club Pit Lane Walk
  13.00–13.30: Fahrerparade
  13.35-14.00: Pirelli Hot Laps
  14.00–14.10: Pisteninspektion und medizinische Inspektion
  14.20-14.30: Pit Lane offen Formel 1
  14.46–14.48: Nationalhymne
  15.00–17.00: Grand Prix von Italien (53 Runden oder 120 Minuten)










