Gigantisch: Monster-Achtzylinder aus China

Otmar Szafnauer verrät Details zur Alpine-Entlassung

Von Vanessa Georgoulas
Otmar Szafnauer sagt über die anhaltende Leistungskrise von Alpine: «Das liegt daran, dass eine Menge Leute gegangen sind, die einen guten Job gemacht haben»

Otmar Szafnauer sagt über die anhaltende Leistungskrise von Alpine: «Das liegt daran, dass eine Menge Leute gegangen sind, die einen guten Job gemacht haben»

Der frühere Formel-1-Teamchef Otmar Szafnauer offenbarte unlängst Einzelheiten zu seiner Entlassung bei Alpine. Der 60-Jährige erfuhr bei einem Zoom-Meeting, dass seine Dienste nicht mehr gebraucht wurden.

Mitte des vergangenen Jahres überraschte die Renault-Konzernführung mit der Entscheidung, Alpine-Teamchef Otmar Szafnauer und Sportdirektor Alan Permane zu entlassen. Gleichzeitig gab der erfahrene Formel-1-Techniker Pat Fry seinen Alpine-Abgang bekannt. Dies erfolgte, nachdem Renault-Oberhaupt Luca de Meo Laurent Rossi den Posten des Geschäftsleiters entzogen hatte.

Als Szafnauers Nachfolger sprang Bruno Famin ein, der mittlerweile auch schon wieder durch Oliver Oakes ersetzt wurde. Szafnauer sprach unlängst im «High Performance»-Podcast über seine Entlassung und verriet: «Ich erfuhr in einem Zoom-Meeting mit dem Chef der Personalabteilung der Renault-Gruppe davon.»

«Mir wurde nahegelegt, Änderungen an der Unternehmenskultur vorzunehmen, die ich nicht für richtig erachtete. Ich weiss selbst, wie man dafür sorgt, dass eine Gewinnermentalität Einzug hält, und ich war dabei, dies umzusetzen. Aber sie wollten es auf eine andere Art und Weise machen, um einige Leute loszuwerden, die schon lange dabei waren und gute Arbeit leisteten», erzählte der 60-Jährige.

«Und ich dachte mir, wenn man Leute entlässt, die gute Arbeit leisten, sendet man die Botschaft aus: Wer gute Arbeit leistet, wird gefeuert. Und das ist nicht die Unternehmenskultur, die man anstrebt», ergänzte Szafnauer, der seinen Abgang nicht als Grund ansehen will, warum das Werksteam der Franzosen immer noch Mühe bekundet.

«Das liegt nicht daran, dass ich von Bord gegangen bin, sondern vielmehr daran, dass eine Menge Leute gegangen sind, die einen guten Job gemacht haben. Die meisten von ihnen sind jetzt auch bei anderen Teams tätig», betonte der Amerikaner mit rumänischen Wurzeln.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 23.09., 18:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 23.09., 19:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Di. 23.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 23.09., 19:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 23.09., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 23.09., 20:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 23.09., 22:00, Eurosport
    EWC All Access
  • Di. 23.09., 22:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 23.09., 23:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 24.09., 00:15, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2309054513 | 4