Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

Formel 1: Zeitplan für die Wintertests 2026

Von Silja Rulle
Die Formel 1 testet 2026 dreimal: einmal in Barcelona (siehe Foto), zweimal in Bahrain

Die Formel 1 testet 2026 dreimal: einmal in Barcelona (siehe Foto), zweimal in Bahrain

Vor der Saison 2026 testet die Formel 1 gleich dreimal an insgesamt elf Tagen. Schon im Januar geht es los – mit einem Privattest. Außerdem wird eine Grand-Prix-Verschiebung bekanntgegeben.

Genau zur Halbzeit des Kalenderjahrs 2025 verkündet die Formel 1, wie es im neuen Jahr weitergeht: Nach dem Rennkalender 2026 folgt der Zeitplan für die Wintertests vor der Saison 2026. Die Formel 1 wird in drei Phasen testen.

Woche 1
Fünf Tage Privattests (also unter Ausschluss der Öffentlichkeit) in Barcelona. Diese werden vom 26. bis 30. Januar auf dem Circuit de Catalunya in Montmelo bei Barcelona stattfinden.

Woche 2
Drei Tage öffentliche Tests in Bahrain auf dem Bahrain International Circuit vom 11. bis 13. Februar.

Woche 3
Drei weitere Tage öffentliche Tests vom 18. bis 20. Februar 2026, ebenfalls in Bahrain.

In den letzten Jahren hatte die Formel 1 meist nur noch an drei Tagen getestet. Mit dem neuen Reglement ab 2026 sind nun aber zahlreiche Testtage angesetzt, darunter knapp die erste Hälfte unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Mit neuen Regeln für Aerodynamik und Motoren stehen große Änderungen bevor, entsprechend bekommen die Teams vor der neuen Saison deutlich mehr Zeit.

Mit der Ankündigung der konkreten Testtermine macht die Formel 1 gleichzeitig auch noch eine kleine Verschiebung im Rennkalender offiziell: Der Aserbaidschan-GP wird statt am 27. September bereits am Samstag, 26. September, stattfinden (und alle anderen Sessions entsprechend auch einen Tag früher). Grund dafür ist ein nationaler Feiertag. 

Formel-1-Kalender 2026:

26.-30. Januar – Test 1, Barcelona
11.-13. Februar – Test 2, Bahrain
18.-20. Februar – Test 3, Bahrain
06.-08. März – Australien, Melbourne
13.-15. März – China, Shanghai
27.-29. März – Japan, Suzuka
10.-12. April – Bahrain, Sakhir
17.-19. April – Saudi-Arabien, Jeddah
01.-03. Mai – USA, Miami
22.-24. Mai – Kanada, Montreal
05.-07. Juni – Monaco, Monaco
12.-14. Juni – Spanien, Barcelona-Catalunya
26.-28. Juni – Österreich, Spielberg
03.-05. Juli – Vereinigtes Königreich, Silverstone
17.-19. Juli – Belgien, Spa-Francorchamps
24.-26. Juli – Ungarn, Budapest
21.-23. August – Niederlande, Zandvoort
04.-06. September – Italien, Monza
11.-13. September – Spanien, Madrid (unter Vorbehalt)
24.-26. September – Aserbaidschan, Baku
09.-11. Oktober – Singapur, Singapur
23.-25. Oktober – USA, Austin
30. Oktober-01. November – Mexiko, Mexiko-Stadt
06.-08. November – Brasilien, São Paulo
19.-21. November – USA, Las Vegas (Ortszeit)
27.-29. November – Katar, Lusail
04.-06. Dezember – Abu Dhabi, Yas Marina

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 12:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 13:15, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 14:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 21.09., 14:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 15:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 21.09., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 17:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 21.09., 18:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 19:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • So. 21.09., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 5