Formel 1: Stallorder-Debakel bei Ferrari

Charles Leclerc (Ferrari): «Das wird alles anders»

Von Mathias Brunner
Charles Leclerc

Charles Leclerc

​2026 erhalten wir eine neue Rennwagen-Generation mit geänderten Antriebseinheiten (grösserer Anteil der elektrischen Energie). Ferrari-Ass Charles Leclerc: «Das wird alles anders, wir Rennfahrer müssen umdenken.»

Wer löst die Hausaufgaben für die Grand-Prix-Saison 2026 am besten? Wer baut das beste Chassis? Wer die stärkste Antriebseinheit, wenn der Anteil elektrischer Energie fast die Hälfe der gesamten Leistung liefern muss?

Niemand kann heute sagen, wie das Kräfteverhältnis der elf Rennställe 2026 aussehen wird. Was der achtfache GP-Sieger Charles Leclerc aber jetzt schon weiss: «Das wird alles anders. Das fühlt sich sehr unterschiedlich an zu heute. Was die Piloten in den vergangenen Jahren gelernt haben, das können sie über Bord werfen, wir Rennfahrer müssen umdenken.»

Charles Leclerc gehört zu jenen Formel-1-Fahrern, die im Simulator die nächste Rennwagen-Generation virtuell bewegt haben.

Der 27-jährige Monegasse führt aus: «Ich glaube, Vieles, das uns über die Jahre in Fleisch und Blut übergegangen ist, müssen wir glatt vergessen.»

«Gewisse Automatismen werden nicht mehr funktionieren. Das ist eine gewaltige Herausforderung, und ich freue mich darauf – aber das ist schon etwas ganz Anderes.»


Ungarn-GP, Hungaroring

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:35:21,231 h
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +0,698 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +21,916
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +42,560
05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +59,040
06. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:06,169 min
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:08,174
08. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:09,451
09. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1:12,645
10. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
14. Carlos Sainz (E), Williams, +1
15. Alex Albon (T), Williams, +1
16. Esteban Ocon (F), Haas, +1
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Oliver Bearman (GB), Haas, Unterboden beschädigt


WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 284 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 187
04. Russell 172
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Alonso 26
12. Stroll 26
13. Hadjar 22
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Sainz 16
17. Bortoleto 14
18. Tsunoda 10
19. Bearman 8
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 559 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 236
04. Red Bull Racing 194
05. Williams 70
06. Aston Martin 52
07. Sauber 51
08. Racing Bulls 45
09. Haas 35
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 23.09., 00:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 23.09., 01:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 23.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 23.09., 02:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Di. 23.09., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Di. 23.09., 02:40, SPORT1+
    The Front Row
  • Di. 23.09., 03:35, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 23.09., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 23.09., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 23.09., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2309054513 | 5