MotoGP: Topraks Yamaha-Test ist fixiert

Platzt der Indien-GP wegen eines Steuerstreits?

Von Mathias Brunner
Müssen sie die indische Flagge bald einrollen?

Müssen sie die indische Flagge bald einrollen?

Der Promoter des Indien-GP hat Finanzprobleme vehement dementiert. Doch selbst wenn es der Jaypee-Gruppe finanziell gut ginge, ist das keine Garantie auf diesen WM-Lauf.

Indien ist nicht eben der beliebteste WM-Lauf im GP-Terminkalender: die Rennställe stöhnen über Zollformalitäten, welche komplexer und undurchsichtiger sind als bei jedem anderen Formel-1-Rennen. Der ständige Smog im Grossraum Neu Delhi und die jämmerlichen hygienischen Zustände kommen hinzu. Vom Verkehrschaos, unwürdiger Bauqualität der Rennstrecke und sinkenden Zuschauerzahlen ganz zu schweigen. Seit vergangenem Jahr schwelt auch ein Streit, der den Indien-GP glatt platzen lassen könnte – und zwar nicht erst die Ausgabe von 2014, sondern schon das Rennen vom kommenden Oktober! Worum geht es?

Seit zwei Jahren streiten sich die indischen Behörden mit Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone um die Entrichtung von Steuern. Die Inder sind der Meinung, dass die Rennställe für ihren Auftritt auf dem «Buddh International Circuit» eine Quellensteuer von einem Neunzehntel bezahlen sollten (was die Rennfahrer beispielsweise längst tun). Gemäss Informationen unserer Kollegen von «auto motor und sport» hat Bernie Ecclestone diese Forderung zwei Mal abwenden können, nun aber wollen die Inder offenbar hart bleiben. Der Knackpunkt: Das Finanzamt in Indien will die Steuer nicht auf den Gewinn der Teams erheben, sondern auf die kompletten Einkünfte. Nur: Selbst wer mit einem Budget von, sagen wir 190 Mio Dollar operiert (ein Top-Team wie McLaren oder Ferrari), der will kaum 10 Mio davon nach Indien überweisen.

Beharren beide Seiten auf ihrem Standpunkt, kann sich der Formel-1-Tross die Reise nach Indien sparen. Spätestens 2014 wäre das für Bernie Ecclestone sowieso eine elegante Lösung: Mit der geplanten Rückkehr nach Österreich sowie den neuen Grands Prix von New Jersey (USA) und Sotschi (Russland) käme er auf ein Programm aus 22 WM-Läufen. Die Teams jedoch wollen maximal 20 Rennen. Entfielen Indien und ein anderes Sorgenkind (Südkorea), hätten wir exakt diese 20 Läufe.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 06.11., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 06.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 22:10, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 06.11., 23:05, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 06.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 07.11., 00:00, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Fr. 07.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 07.11., 01:20, Sport1
    Triebwerk - Das Automagazin
  • Fr. 07.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 07.11., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0611212014 | 5