MotoGP: Topraks Yamaha-Test ist fixiert

Grand Prix Japan in Suzuka: Wetter, Taktik, TV-Zeiten

Von Mathias Brunner
An die 2014er Unfallstelle von Jules Bianchi wurde ein riesiger Kran platziert

An die 2014er Unfallstelle von Jules Bianchi wurde ein riesiger Kran platziert

​Spielt das Wetter beim Suzuka-GP wieder einmal Zünglein an der Waage? Welche Renntaktik ist die Erfolgverheissendste? Welche TV-Sender zeigen die ganze Action aus Japan?

Der schwere Unfall von Daniil Kvyat im Abschlusstraining zum Grossen Preis von Japan hat bewiesen: der «Suzuka Circuit» erlaubt keine Fehler. Und auf nasser Bahn wird alles noch schwieriger. Die verbesserte Drainage erwies sich am Freitag als mässig erfolgreich, noch immer laufen Bäche über die Strasse, wenn es hier regnet, daher die leicht bange Frage – was macht das Wetter am Renntag? Zumal wir mit Regen in Suzuka und dem schweren Unfall von Jules Bianchi ganz schlechte Erinnerungen an Japan 2014 haben.

Die Meteorologen von UBIMET sagen voraus: In der Nacht auf Sonntag ist mit neuen Niederschlägen zu rechnen, aber im Laufe des japanischen Morgens lässt die Niederschlagsneigung nach. Aus heutiger Sicht beträgt die Regenwahrscheinlichkeit zum Rennstart in Suzuka (Lokalzeit 14.00 Uhr = europäischer Zeit 7.00 Uhr) 20 Prozent, Tendenz abnehmend, um 17.00 Uhr beträgt sie noch fünf Prozent.

Die Temperatur wird beim Start bei ungefähr 27 Grad liegen, danach wird es zusehens kühler, im Laufe des Rennens um zwei bis drei Grad. Die Piste wird sich demnach von 40 Grad beim Rennstart auf knapp 30 Grad beim Fallen der Zielflagge abkühlen.

In aller Wahrscheinlichkeit werden wir also einen Grand Prix von Japan auf trockener Bahn erleben. Was bedeutet das für die Renntaktik bei 53 Runden in Suzuka?

Pirelli-Rennchef Paul Hembery: «Ich gehe davon aus, dass die meisten Fahrer ihr Glück in einer Zweistoppstrategie suchen werden.»

Als schnellster Weg zum Ziel gilt – auf der weicheren der beiden Mischungen losfahren (das ist in Suzuka die weiss markierte mittelharte Mischung), dann in einem Fenster bei Runde 16 bis 18 Wechsel auf erneut mittelharte Reifen, dann in Runde 33 bis 35 ein Stopp, um die härtere Mischung (orange gekennzeichnet) abzuholen. Gemäss Berechnungen von Pirelli ist ein Dreistopper möglich, aber weniger schnell als eine Zweistoppstrategie.

Und so verpassen Sie im Fernsehen nichts:

Der Japan-GP im Fernsehen

Sonntag, 27. September
0.45: SkySport 1 – 2. freies Training Wiederholung
2.15: SkySport 1 – 3. freies Training Wiederholung
4.00: SkySport 1 – Qualifying Wiederholung
5.30: SkySport 1 – Vorberichte GP Japan
6.00: ORF1 – Rennen live
6.00: RTL – Countdown zum Rennen
6.30: SF2 – Rennen live
6.55: SkySport 1 – Rennen live
7.00: RTL – Rennen live
8.45: RTL – Siegerehrung und Highlights
9.00: SkySport 1 – Analysen und Interviews
9.30: SkySport 1 – Rennen Wiederholung
14.00: SkySport 1 – Rennen Wiederholung
20.45: Sport1 – Highlights Grand Prix von Japan

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 06.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern
  • Do. 06.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 06.11., 12:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 14:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 06.11., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 06.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern
  • Do. 06.11., 16:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 06.11., 18:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 06.11., 18:45, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0611054513 | 4