Gigantisch: Monster-Achtzylinder aus China

Sebastian Vettel: «Ferrari war besser als erwartet»

Von Mathias Brunner
Kimi Räikkönen, Vettel-Renningenieur Riccardo Adami und Sebastian Vettel in Singapur

Kimi Räikkönen, Vettel-Renningenieur Riccardo Adami und Sebastian Vettel in Singapur

​Bevor sich Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen ein paar Festtage im Kreise ihrer Liebsten gönnen, werfen sie einen Blick in den Rückspiegel und auch auf die kommende Saison.

Die Festtage stehen vor der Tür und kurz darauf Sylvester, das ist traditionell die Zeit, um ein wenig durchzuatmen, um einen Blick zurück zu werfen, aber auch Gelegenheit, sich etwas für das kommende Jahr vorzunehmen.

Für Ferrari-Star Sebastian Vettel ist das alles ganz einfach: «Wir wollen in der kommenden Saison gegen Mercedes konkurrenzfähig sein. Ich werde jetzt hier keine Firmengeheimnisse ausplaudern, aber Tatsache ist – wenn wir dieses Ziel erreichen wollen, dann müssen wir in allen Bereichen zulegen, Motor, Chassis, Aerodynamik, überall. Allerdings belegen die Ergebnisse von 2015, dass wir auf gutem Weg sind.»

Die grösste Überraschung für den vierfachen Formel-1-Champion «ist das Schlussergebnis von Ferrari 2015. Um ehrlich zu sein, hätte ich nicht mit so einer starken Saison von Ferrari gerechnet.»

Vettel war der einzige Fahrer, der die überlegenen Silberpfeile schlagen konnte – in Malaysia, in Ungarn, in Singapur. Wann immer die Autos von Lewis Hamilton und Nico Rosberg schwächelten, war der Heppenheimer zur Stelle und sagte «grazie».

Nun freut sich Vettel «auf ein paar Tage Ruhe. Die Pause ist recht kurz, schon im Januar testen wir Regenreifen für Pirelli. Es ist schön, jetzt Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und eine Weile keinen Reisekoffer sehen zu müssen.»

Vettels Stallgefährte Kimi Räikkönen meint: «Am meisten hat mich neben dem sportlichen Aufschwung die gute Atmosphäre im Team gefreut. Alle gehen zufriedener in die Festtage als vor einem Jahr.»

«Aber niemand macht sich etwas vor: Alle wissen, wo wir als Ferrari sein möchten – an der Spitze. Es wird nicht einfach, das zu schaffen. Nach einem guten Jahr sind die Erwartungen für 2016 gross. Wir selber wissen, was wir zu leisten imstande sind. Was wir nicht wissen, das ist, was die anderen auf Lager haben. Bis zu den ersten Wintertests ist es daher sinnlos, zu spekulieren.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 24.09., 09:05, Motorvision TV
    Classic
  • Mi. 24.09., 10:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 24.09., 11:00, Eurosport 2
    Endurance Uncovered: Racing for Excellence
  • Mi. 24.09., 11:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 24.09., 11:10, SPORT1+
    The Front Row
  • Mi. 24.09., 11:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Mi. 24.09., 11:35, SPORT1+
    The Front Row
  • Mi. 24.09., 11:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 24.09., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 24.09., 12:50, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2409054633 | 5