Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

IDM Regeländerungen während der Saison

Von Esther Babel
Immer schön aufpassen

Immer schön aufpassen

Reglement zu Lizenzen, Startaufstellung, Boxenstopp und Punktegleichheit wurden zwischen dem ersten und zweiten Rennen der IDM geändert und angepasst. Nur wer selber sucht, der findet.

Es lohnt sich, immer mal wieder einen Blick in das DMSB Download Center zu werfen. Dann bekommt man auch mit, wenn sich während der Saison etwas ändert. Weltbewegend waren die Änderungen nicht, die zwischen dem ersten und zweiten IDM-Event beschlossen wurden, doch sicherlich für den einen oder anderen wissenswert. Denn Unwissenheit schützt bekanntlich nicht vor Strafe.

Lizenz

Die alte Version: Die Fahrer müssen im Besitz einer gültigen Fahrer- oder Beifahrer-Lizenz des DMSB oder einer anderen FMN, bzw. Meisterschaftslizenz der FIM/FIM-Europe, jeweils unter Vorlage einer entsprechenden Startgenehmigung (Art.4.4) sein.

Die neue Version: Die Fahrer müssen im Besitz einer der folgenden, gültigen Lizenzen sein: FMN A-Lizenz für Straßenrennsport / Road Racing, FIM International License für Circuit Racing, FIM International Championship License für Circuit Racing, FIM Europe Championship License für Road Racing Fahrer in der Klasse Supersport 300 sowie Beifahrer in der Klasse Sidecar auch, FMN B-Lizenz sowie einer entsprechenden Startgenehmigung der lizenzaustellenden FMN.

Dafür wurde aus Punkt 5 des Reglements, Klasseneinteilung/Mindestalter herausgenommen.

Startaufstellung

Für alle Solo- Klassen gilt: für die Startaufstellung zu beiden Wertungsläufen ist das Trainingsergebnis maßgebend. Für die Klasse Sidecar ergibt sich im Fall von zwei Läufen die Startaufstellung zum Hauptrennen aus dem Zieleinlauf des Sprintrennens. Nicht gewertete Teilnehmer werden analog ihrer Trainingszeit hinten angestellt.

Boxenstopp

Alle Arbeiten bei einem Boxenstopp mit Beginn der ersten Rennrunde bis zum Ende/Abbruch des Rennens sind vor den Boxen durchzuführen. Wird ein Fahrzeug während eines Rennens in eine Box oder das Fahrerlager bewegt darf der betreffende Fahrer das Rennen nicht mehr aufnehmen.

Punktegleichheit

Die alte Version: Wertung bei Punktgleichheit. Bei Punktgleichheit entscheidet: 1. die Majorität der besseren Plätze auf den Punkterängen, 2. in nachstehender Reihenfolge: die bessere Platzierung auf den Punkterängen im letzten, vorletzten, drittletzten usw. durchgeführten IDM -Lauf der Klasse.

Die neue Version: Die weiteren Platzierungen ergeben sich aus der Höhe der Wertungspunkte. Bei Punktgleichheit entscheidet die Mehrheit der besseren Plätze auf den Punkterängen. Wenn dann immer noch Gleichstand besteht, entscheidet der Vergleich der Wertungspunkte und somit die erste bessere Platzierung im letzten, vorletzten, drittletzten usw. Lauf.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 22.09., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 22.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 22.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 22.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 22.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 22.09., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109212013 | 5