Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

ADAC übernimmt IDM Moto3 2015

Von Esther Babel
Jonas Geitner kämpft in Spanien statt Deutschland

Jonas Geitner kämpft in Spanien statt Deutschland

Geredet wurde viel, Details sind noch keine bekannt. Doch fest steht, dass es 2015 wieder eine IDM Moto3 gibt und der ADAC das Kommando übernimmt. Ralph Bohnhorst wird Koordinator.

In diesem Jahr ging die IDM erstmals ohne ihre kleinste Klasse Moto3 an den Start. Es hatten sich schlicht zu wenig Teilnehmer angemeldet, am Ende waren es nur 2, und die Klasse wurde kurz vor dem Saisonauftakt gestrichen.

Die DMSB-Moto3-Trophy wurde ebenfalls begraben. Zehn Moto3-Honda stehen seit dem unbenutzt in der Frankfurter DMSB-Zentrale. Das Projekt war zu teuer und eine Vermarktung fand nicht statt. Anmeldungen gingen gegen Null. Die Serie wurde beerdigt, bevor es überhaupt losging.

Seitdem hat es eine Menge Treffen, Gespräche und Vorschläge gegeben, wie man die Nachwuchsklasse wiederbeleben kann, um den jungen Fahrern eine Chance zu bieten, ausserhalb der Cup-Klassen den Ein- und Aufstieg in den Motorsport zu schaffen.

Einzige bis jetzt bekannte Tatsache: Es wird im Jahr 2015 eine IDM Moto3 geben, verantwortlich zeichnet der ADAC. «Diese Klasse wird in zwei Wertungen ausgeschrieben», teil der ADAC schon mal mit. «Die Moto3-Klasse nach GP-Reglement und die Moto3 Standard Klasse, die auf Standard Honda NSF250 an den Start geht.» Ralph Bohnhorst, sonst in der internationalen Seitenwagen-Abteilung unterwegs, wird Moto3-Koordinator.

Weitere Details, Ausführungsbestimmung und Fakten zur Vermarktung gibt es am 22. August im Rahmen des IDM-Events in der Motorsport Arena Oschersleben.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

Bilder

 

TV-Programm

  • So. 21.09., 17:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 21.09., 18:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 19:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • So. 21.09., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 21.09., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 21.09., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 11