MotoGP: Marc Marquez ist nicht beispiellos

Bergrennen Landshaag mit EM-Status

Von Helmut Ohner
Klaus Klaffenböck mit Stefan Trautner

Klaus Klaffenböck mit Stefan Trautner

Das Bergrennen Landshaag – St. Martin lockt Jahr für Jahr tausende Zuseher ins Mühlviertel und kann heuer mit dem Europameisterschaftsstatus aufwarten.

Die Landesstraße von Landshaag nach St. Martin im oberösterreichischen Mühlviertel fristet an 51 Wochenenden des Jahres ein beschauliches Dasein, aber für ein Wochenende im April mutiert sie zur schnellsten Bergrennstrecke Europas. Über 240 waghalsige Piloten aus sieben Nationen haben heuer ihre Nennung für die 34. Auflage des Bergklassikers abgegeben. Auch der ehemalige Seitenwagen-Weltmeister und mehrfache Tourist-Trophy-Sieger Klaus Klaffenböck gibt sich wieder die Ehre.

Der Veranstalter MSC Rottenegg kann dieses Jahr mit einer Neuheit aufwarten. Nach dem Debüt des UEM Berg Europa-Cups im letzten Jahr wurde von vier Veranstaltern aus Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf die Berg-Europameisterschaft für Motorräder wieder wachgeküsst. Auch die österreichische Berg-Meisterschaft wird mit diesem Rennen wieder ins Leben gerufen. Der zweite Lauf findet im Juni in der Schweiz statt.

Für die heimischen Fahrer, allen voran der Streckenrekordhalter Helmut Schleindlhuber, der ehemalige Superbiker-WM-Pilot Christian Zaiser, der Tourist-Trophy-Haudegen Toni Rechberger oder Publikumsliebling Ossi Niederkircher, geht es darum, die «Ehre» der Österreicher wieder herzustellen, denn im Vorjahr holte sich der unbekannte Deutsche Christian Zimmermann vor einer Rekordzuschauerkulisse völlig überraschend den Gesamtsieg.

Eines der selten gewordenen Gastspiele vor seinen österreichischen Fans gibt Klaus Klaffenböck. Gemeinsam mit Stefan Trautner im Boot möchte der Seitenwagen-Weltmeister 2001 und dreifache Tourist-Trophy-Sieger trotz Leistungsmanko seiner TT-Siegermaschine den Seitenwagen-Berg-Spezialisten aus Frankreich, Italien und der Schweiz Paroli bieten.

Auch abseits des Sportlichen sorgt der Veranstalter für Spektakel. Zwischen den Trainings- und Rennläufen steht heuer wieder ein Renn-Truck für Showfahrten zur Verfügung. Zu diesem Anlass wird sich MSC Rottenegg-Obmann Markus Altenstrasser höchstpersönlich hinter das Lenkrad des 1200-PS-Monsters klemmen und die Zuseher in den Pausen bei Laune halten.

 

Zeitplan
Training: Samstag, 13. April von 13.00 bis 17.00 Uhr
Training: Sonntag, 14. April von 09.00 bis 11.00 Uhr
Rennen: Sonntag, 14. April ab 12.30 Uhr

 

Termine Berg-EM und Berg-ÖM
13. – 14. April Landshaag – St. Martin (A), BEM und Berg-ÖM
15. – 16. Juni Carpasio – Imperia (I), BEM
29. – 30. Juni Chatel – St. Denis (CH), BEM und Berg-ÖM
20. – 21. Juli Villers-sous-Chalamont (F), BEM

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 24.09., 14:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 24.09., 15:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 24.09., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 24.09., 16:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 24.09., 17:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 24.09., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 24.09., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 24.09., 22:00, Eurosport 2
    Endurance Uncovered: Racing for Excellence
  • Do. 25.09., 00:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Do. 25.09., 00:45, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2409054633 | 10