Langstrecken-WM: BMW verliert alles

Kalex: Wie viele Tonnen Aluminium wurden verbraucht?

Von Günther Wiesinger
Können bei 135 Moto2-Rahmen bei Kalex wirklich 33 Tonnen Aluminium verbraucht worden sein? Fielen wirklich 31,9 Tonnen Späne an? Kalex-Teilhaber Klaus Hirsekorn hat nachgerechnet.

Ungläubigkeit herrschte bei einigen SPEEDWEEK.com-Usern, die sich am Samstag unseren Bericht über die statistischen Angaben von Kalex engineering im Zusammenhang mit dem Bau von bisher 135 Moto2-Rahmen zu Gemüte geführt haben.

Es könne wohl nicht sein, dass für 135 Rahmen 33 Tonnen Aluminium gebraucht und vor allem 31,9 Tonnen Späne abfallen würden.

Doch Klaus Hirsekorn, neben Alex Baumgärtel Mitbegründer von Kalex (drei Konstrukteurs-WM-Titel und 51 GP-Siege in der Moto2-Klasse), hat gewissenhaft Buch geführt.

«Ich hab's mir selbst wiederholt angeschaut und durchgerechnet.
Wir fertigen aus einem Rohteil-Gewicht pro Rahmen von 245 kg. davon bleiben als reines Rahmen-Gewicht 8,6 kg übrig, macht 236,4 kg Restmenge/Späne. Bei 135 Rahmen kommt man da auf die irrwitzige Zahl 'Abfall'», bestätigt Klaus Hirsekorn. «Wenn halt nur 1,5 mm Wandstärke übrigbleiben und zum Beispiel ein Rahmenseitenprofil in Grundabmessung ein Raumvolumen von 480 x 380 x 140mm braucht, bleibt als effektives Gewicht wenig übrig.
Eine Brotzeitbox aus einem Block Aluminium gefräst wäre das gleiche. Eine Fertigung aus Blech-Pressteilen wäre vom Material Einsatz viel, viel effizienter. Aber damit lassen sich keine Wandstärken modulieren, Zwischenstege einfügen und man kann damit nicht so präzise fertigen.»

Klaus Hirsekorn hat nach dem 50. GP-Sieg in Australien folgende statistische Zusammenfassung der bisherigen Kalex-Tätigkeit in der Moto2-Klasse erstellt.

«Wir haben seit Beginn des Moto2-Einstiegs genau 135 Moto2-Rahmen gefertigt», zählt Hirsekorn auf. «Das ergäbe zusammen aufgestellt eine Startaufstellung von 45 Reihen und macht ein Gesamtrohgewicht von ca. 33 Tonnen Aluminium aus. Davon bleiben 3,5 Prozent in fertig gefrästen Einzelteilen übrig, der Rest sind Späne. Genau gerechnet machen die Späne 31.914 kg aus; sie gehen natürlich in die Wiederverwertung. Das macht bei einem Volumengewicht von 0,25 kg/dm³ der Späne ungefähr 127 Kubikmeter. Und das entspricht ungefähr vier Lastzügen mit einen Ladevolumen von 31 Kubikmeter an Spänen.»

«Damit aus 2160 Einzelteilen 135 Rahmen wurden», sagt Hirsekorn, «haben unsere Schweißer die Valencia-Gerade beinahe einmal rauf und runter geschweißt.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 22.09., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 22.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 22.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 22.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 22.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 22.09., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109212013 | 5