Formel 1: Wer vor Strafen zittert

Valentino Rossi: Verlautbarung 2021 am Wochenende

Von Günther Wiesinger
Valentino Rossi

Valentino Rossi

Es ist ein schlecht gehütestes Geheimnis. Trotzdem wartet die MotoGP-Welt gespannt auf die offizielle Bestätigung, dass Valentino Rossi 2021 eine 16. Saison für Yamaha bestreitet.

Vor wenigen Tagen war aus dem Petronas-Yamaha-Team zu hören, Valentino Rossi werde heute seine Vertragsverlängerung bei Yamaha und seinen Wechsel zum Kundenteam aus Malaysia bekanntgeben. Doch es müssen noch ein paar Unterschriften eingesammelt werden, deshalb wurde die Verlautbarung auf das Wochenende (Samstag oder Sonntag) verschoben.

«Es handelt sich um ein Agreement mit drei Parteien, das Petronas-Team, Yamaha und Valentino», erklärte Lin Larvis, Managing Director von Yamaha Motor Racing, schon im Juli. «Alle Einzelheiten werden von Rechtsanwälten in Japan, Malaysia und Japan geprüft. Das hat zu Verzögerungen geführt.»

Rossi musste nicht nur vereinbaren, wie viele seiner treuen Techniker er zu Petronas mitkommen. 15 Jahre bildete Rossi einen Teil des Yamaha-MotoGP-Werksteams. Die Zusammenarbeit begann 2004, nur 2011 und 2012 wurde er zwei Jahre lang bei Ducati fahnenflüchtig. «The Doctor» hat für Yamaha die WM 2004, 2005, 2008 und 2009 gewonnen, seinen letzten GP-Sieg feierte er am 25. Juni 2017 in Assen.

Rossis Yamaha-Siege

2004: 9
2005: 11
2006: 5
2007: 4
2008: 9
2009: 6
2010: 2
2013: 1
2014: 2
2015: 4
2016: 2

Total: 56 Siege auf Yamaha

Ergebnis MotoGP, Emilia Romagna-GP, 20. September

1. Viñales, Yamaha, 27 Runden in 41:55,846 min
2. Mir, Suzuki, + 2,425 sec
3. Pol Espargaró, KTM, + 4,528
4. Quartararo, Yamaha, + 6,419
5. Oliveira, KTM, + 7,368
6. Nakagami, Honda, + 11,139
7. Alex Márquez, Honda, + 11,929
8. Dovizioso, Ducati, + 13,113
9. Morbidelli, Yamaha, + 15,880
10. Petrucci, Ducati, + 17,682
11. Zarco, Ducati, + 23,144
12. Rins, Suzuki, + 24,962
13. Smith, Aprilia, + 30,008

Fahrer-WM nach 7 von 14 Rennen:

1. Dovizioso 84 Punkte. 2. Quartararo 83. 3. Viñales 83. 4. Mir 80. 5. Morbidelli 64. 6. Miller 64. 7. Nakagami, 63. 8. Oliveira 59. 9. Rossi 58. 10. Pol Espargaró 57. 11. Binder 53. 12. Rins 44. 13. Zarco 36. 14. Petrucci 31. 15. Bagnaia 29. 16. Alex Márquez 24. 17. Aleix Espargaró 18. 18. Lecuona 15. 19. Smith 11. 20. Rabat 7. 21. Crutchlow 7. 22. Pirro 4.

Konstrukteurs-WM nach 7 von 14 Rennen:

1. Yamaha 138 Punkte. 2. Ducati 115. 3. KTM 104. 4. Suzuki 93. 5. Honda 63. 6. Aprilia 26.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 10:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 05.11., 11:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 05.11., 11:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 05.11., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 05.11., 12:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 14:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 05.11., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 05.11., 16:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 16:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 05.11., 17:45, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 10