Langstrecken-WM: BMW verliert alles

Harley-Davidson in der MotoGP – 6 Termine stehen fest

Von Stephan Moosbrugger
Jeff Schuessler (Global Director Marketing & Partnerships Racing Programs) und Kolja Rebstock (Senior Vice-President International Markets) von Harley-Davidson mit Dorna-Manager Carlos Ezpeleta (v.l.)

Jeff Schuessler (Global Director Marketing & Partnerships Racing Programs) und Kolja Rebstock (Senior Vice-President International Markets) von Harley-Davidson mit Dorna-Manager Carlos Ezpeleta (v.l.)

Beim Österreich-GP wurde der «Harley-Davidson Bagger World Cup» vorgestellt. 2026 wird die Serie im Rahmen von sechs MotoGP-Grands-Prix ausgetragen. Auftakt ist in Austin, der Meister wird in Spielberg gekürt.

Im vergangenen November drehten im Zuge des MotoGP-Tests in Barcelona einige Werksfahrer der amerikanischen King-of-the-Baggers-Meisterschaft mit Motorrädern von Harley-Davidson auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya ihre Runden. Dies war ein Vorgeschmack auf die neue Meisterschaft, die 2026 im Rahmen der MotoGP-WM ausgetragen wird.

Beim Frankreich-GP in Le Mans in diesem Jahr wurde es konkreter – die globale Rennserie wird zwölf Läufe umfassen und bei sechs Grands Prix in Nordamerika und Europa ausgetragen (SPEEDWEEK.com berichtete).

Am 15. August wurden nun im Rahmen des Österreich-GP von Dorna-Manager Carlos Ezpeleta und Vertretern von Harley-Davidson – Kolja Rebstock (Senior Vice-President International Markets) und Jeff Schuessler (Global Director Marketing & Partnerships Racing Programs) – weitere Details präsentiert: Die Serie wird den Namen «Harley-Davidson Bagger World Cup» haben und im Rahmen der Grand-Prix-Wochenenden in Austin, Mugello, Assen, Silverstone, Aragon und Spielberg ausgetragen.

Naheliegend erfolgt der Start im Heimmarkt des amerikanischen Herstellers – die ersten beiden Rennen werden Ende März in Austin gefahren. Nach dem Österreich-GP wird der Weltmeister feststehen.

Die Fahrer treten in rennfertigen Harley-Davidson-Road-Glide-Motorrädern gegeneinander antreten. An jedem Rennwochenende finden Trainings- und Qualifying-Session sowie zwei Rennen statt. Laut Harley-Davidson werden sechs bis acht unabhängige Teams mit jeweils zwei Fahrern an den Start gehen, die von Harley-Davidson Factory Racing unterstützt werden.

Die Teamzusammenstellung und Fahrersuche sind noch im Gange. Das Ziel ist es, ein internationales Paddock mit namhaften Piloten zu haben. Im Laufe der nächsten Wochen werden weitere Details präsentiert.

Vorläufiger MotoGP-Kalender 2026:

Thailand, Buriram: 27. Februar bis 1. März
Brasilien, Goiania: 20. bis 22. März
USA, Austin: 27. bis 29. März*
Katar, Doha: 10. bis 12. April
Spanien, Jerez: 24. bis 26. April
Frankreich, Le Mans: 8. bis 10. Mai
Spanien, Barcelona: 15. bis 17. Mai
Italien, Mugello: 29. bis 31. Mai*
Ungarn, Balaton: 5. bis 7. Juni
Tschechien, Brünn: 19. bis 21. Juni
Niederlande, Assen: 26. bis 28. Juni*
Deutschland, Sachsenring: 10. bis 12. Juli
Sommerpause
England, Silverstone: 7. bis 9. August*
Spanien, Aragon: 28. bis 30. August*
Italien, Misano: 11. bis 13. September
Österreich, Spielberg: 18. bis 20. September*
Japan, Motegi: 2. bis 4. Oktober
Indonesien, Mandalika: 9. bis 11. Oktober
Australien, Phillip Island: 23. bis 25. Oktober
Malaysia, Sepang: 30. Oktober bis 1. November
Portugal, Portimao: 13. bis 15. November
Spanien, Valencia: 20. bis 22. November

*mit Harley-Davidson Bagger World Cup

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 22.09., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 22.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 22.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 22.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 22.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 22.09., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109212013 | 11