MotoGP: Yamaha-Sitzprobe von Rossi

Was die Superbike-Stars in Laguna Seca erwartet

Von Kay Hettich
Flaggen und Uniformen müssen vor einem Event wie der Superbike-WM einfach sein

Flaggen und Uniformen müssen vor einem Event wie der Superbike-WM einfach sein

Vom Meeting der Superbike-WM im tschechischen Brünn reist die seriennahe Weltmeisterschaft über den großen Teich nach Laguna Seca. Die spektakuläre kalifornische Rennstrecke hält viele Überraschungen parat.

Der «Weathertech Raceway Laguna Seca» liegt im Westen von Kalifornien an der Monterey Bucht. Laguna Seca bedeutet «Trockene Lagune», das erklärt die ausgedorrte Umgebung – sie sieht aus wie eine Mondlandschaft. Trotzdem herrscht bei jeder Veranstaltung eine ganz besondere Atmosphäre: die amerikanischen Fans sind patriotisch und sehr emotional.

Die Auslaufzonen der 1957 eröffneten Rennstrecke bestehen zum größten Teil nur aus Sand. Womit wir beim ersten Knackpunkt der nur 3601 Meter langen Strecke angelangt wären: Die Kiesbetten von Laguna Seca haben schon so manches Motorrad verschluckt. Der Sand ist tief und es gibt selten ein Entkommen. Jeder kleinste Fehler wird bestraft.

Die berühmteste Kurve in Laguna Seca ist zweifellos Kurve 8, die den Namen «Corkscrew» (Korkenzieher) trägt. Unvergessen sind die Überholmanöver in der MotoGP von Valentino Rossi gegen Casey Stoner (2008) oder Marc Marquez gegen Valentino Rossi (2013). Der Links-Rechts-Knick gilt als eine der schwierigsten Kurven der Welt, da der Eingang nicht einsehbar hinter einer Kuppe liegt und die Reifen durch das Gefälle nicht den optimalsten Kontakt zum Asphalt haben. Hier den richtigen Bremspunkt zu finden ist eine Frage von Erfahrung, Können und Intuition.

Laguna Seca ist keine Strecke, die man auf die Schnelle lernt. Sie hat neben den tiefen Kiesbetten noch weitere Tücken, da sie sehr eng ist, die Begrenzungsmauern gefährlich nahe stehen und relativ viele Kurven hat. 11 Kurven sind auf 3601 Metern extrem viel. Da stellen sich oft schon nach Rennmitte die ersten Ermüdungserscheinungen ein. Wer hier triumphieren will, muss körperlich und mental zu 100% fit sein.

Die Superbike-Weltmeisterschaft gastierte von 1995 bis 2004 jährlich an der Monterey Bucht. Die meisten Superbike-Piloten kennen die Piste von 2013, als die Superbike-WM nach achtjähriger Unterbrechung hierhin zurückkehrte. Den ersten Lauf gewann damals mit Kawasaki-Star Tom Sykes jedoch ein Laguna Seca-Rookie, der mit zehn absolvierten Rennen auch die meisten Starts aller aktuellen Teilnehmer verzeichnet.

In die Siegerlisten der Superbikes konnten sich in Laguna Seca schon viele große Fahrer wie Colin Edwards, Troy Bayliss, Troy Corser und Noriyuki Haga eintragen. Rekordsieger bei den Superbikes ist mit Chaz Davies (4) kein US-Amerikaner!

Auf Reifenhersteller Pirelli kommt eine schwierige Aufgabe zu. Wegen der häufigen Richtungswechsel und der langen Zeit, die die Fahrer in Schräglage verbringen, sind Reifenschäden auf dieser Strecke keine Seltenheit.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 19.09., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Fr. 19.09., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 19.09., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 19.09., 10:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • Fr. 19.09., 10:30, Eurosport 2
    Motorradsport: FIM-Langstrecken-WM
  • Fr. 19.09., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 19.09., 11:20, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 19.09., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Fr. 19.09., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 19.09., 13:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1909054512 | 8