MotoGP: Marquez über erste WM-Chance

Mit Le Mans wurde die Superbike-WM nicht warm

Von Kay Hettich
Die französische Meisterschaft fühlt sich wie die MotoGP sehr wohl in Le Mans

Die französische Meisterschaft fühlt sich wie die MotoGP sehr wohl in Le Mans

Die Heimat der Superbike-WM in Frankreich ist eindeutig die Rennstrecke Magny-Cours bei Nevers. Zu Beginn der seriennahen Weltmeisterschaft wurde vergeblich versucht, Le Mans als Austragungsort zu etablieren.

Seit 2003 kommt die Superbike-WM in jedem Jahr nach Magny-Cours, davor wurden mehrere Rennstrecken auf ihre Tauglichkeit mit der seriennahen Weltmeisterschaft ausprobiert. Bevor in Magny-Cours 1991 erstmalig ein Meeting stattfand, kam der Superbike-Zirkus nach Le Castellet und Le Mans. La Castellet fiel sofort durch den Rost, Le Mans wurde zumindest zweimal ausprobiert.

Das Debüt im Gründungsjahr 1988 der Superbike-WM war allerdings durchwachsen. Den ersten Lauf gewann der Italiener Fabrizio Pirovano mit der legendären Yamaha FZR750 OW1, der im selben Jahr Vizeweltmeister wurde. Weil der Terminplan aber nicht einzuhalten war, wurde der zweite Lauf gestrichen – es wurden doppelte Punkte vergeben.

1989 war der Circuit Paul Ricard an der Reihe, bevor man es 1990 noch einmal in Le Mans versuchte. Lokalmatador Raymond Roche holte einen Doppelsieg und legte damit den Grundstein für den späteren WM-Gewinn.

Während Le Mans für die MotoGP aber zu einer festen Größe im Kalender geworden ist, wurde die Superbike-WM mit der 4,2 km langen Piste nicht warm. Nach nur drei Rennen war Schluss.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 07:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 08:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 08:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 08:55, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 21.09., 11:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 12:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 13:15, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 14:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 21.09., 14:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 5