MotoGP: Marquez über erste WM-Chance

Toprak Razgatlioglu: «Früheres SBK-Format war besser»

Von Kay Hettich
Die Champions der Saison 2015

Die Champions der Saison 2015

Als der zweifache Weltmeister Toprak Razgatlioglu 2014 erstmals das Paddock der Superbike-WM betrat, war das Format ein anderes. Wie sich der BMW-Star eine ideale seriennahe Weltmeisterschaft vorstellt.

Heute ist Toprak Razgatlioglu zweifacher Weltmeister und der Star der Superbike-WM, aber bereits sein Debüt im Fahrerlager der seriennahen Weltmeister war ein Paukenschlag: Als Gaststarter stand der Türke in Magny-Cours 2014 mit einer Kawasaki in der Superstock-600-EM am Start und holte sensationell den Sieg. Als permanenter Pilot im Puccetti-Team gewann er im Jahr darauf die Meisterschaft, die damals den Sockel bildete.

Langjährige Superbike-Fans wissen: 2015 war die letzte Saison der Stock-600-Serie und Razgatlioglu stieg in die Superstock-1000 auf, die wiederum bis 2018 als Sprungbrett für die Superbike-Kategorie diente.

Heute sehen wir die Supersport-WM 300, die Supersport-WM Next Generation und als Top-Serie nach wie vor die Superbike-WM. Was hält der BMW-Pilot vom aktuellen Format?

«Was ich besser fände: Die 300er, 600er-Stock, Supersport und dann Superbike. Früher, mit der Stock-1000, war es noch besser», sagte der 28-Jährige gegenüber SPEEDWEEK.com. «Für mich war das ein Glücksfall, denn 2015 fuhr ich eine 600er und danach zwei Jahre die Stock-1000. Ich konnte also in Ruhe die Reifen kennenlernen, die sich in SSP und SBK stark unterscheiden. Die Superstock-600 war auch eine gute Kategorie für den Einstieg.

Bekanntlich wird sich das Format der Superbike-Weltmeisterschaft für 2026 ändern, wenn die 300er-Kategorie verschwindet und durch die neue Sportbike-WM ersetzt wird.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 00:10, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 21.09., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 03:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 04:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 21.09., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 21.09., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 07:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 08:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2009212013 | 7