MotoGP: Marc Marquez ist nicht beispiellos

Citroën C3 WRC absolvierte erste Schottertests

Von Toni Hoffmann
Der neue Citroën C3 WRC beim Schottertest

Der neue Citroën C3 WRC beim Schottertest

Citroën Racing hat die ersten Testfahrten mit dem neuen Fahrzeug absolviert, das im kommenden Jahr in der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) sein Debüt feiern soll.

Auf Schotterstrecken in Frankreich testete Kris Meeke die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit der neuen WRC-Generation. Die neue WRC-Generation wird nach dem neuen, im Jahr 2017 in Kraft tretenden WRC-Reglement entwickelt. Im Vergleich zu den seit 2011 eingesetzten Fahrzeugen sind die neuen Rallyeboliden deutlich anders, sowohl optisch als auch akustisch. Die 55 Millimeter breitere Karosserie gibt mehr aerodynamische Freiheiten. So verfügt das neue Fahrzeug über eine Frontschürze mit einem Splitter, auffällige Luftein- und -auslässe, einen Diffusor und weitere Details. Kein Wunder, dass bereits Vergleiche zu den legendären Gruppe-B-Autos der 1980er-Jahre gezogen werden.

Der 1,6-Liter-Turbomotor mit Direkteinspritzung hat nun, wie die Citroën C-Elysée WTCC,  einen Luftmengenbegrenzer mit einem Durchmesser von 36 Millimeter. Die dadurch auf 380 PS gesteigerte Leistung, das um 25 Kilogramm verringerte Gewicht sowie der Allradantrieb, der dank eines zentralen Differenzials eine bessere Traktion ermöglicht, werden die Fahrer vor neue Herausforderungen stellen.

Siege beim Comeback 2017

Dank dieser Maßnahmen soll die neue Generation der World Rally Cars, die vom Weltautomobilsportverband FIA und den Herstellern entwickelt wurden, die Rallye-WM noch spektakulärer machen. Citroën ist fest entschlossen, mit dem Comeback im Jahr 2017 in dieser neuen Rallye-Ära Siege und Titel einzufahren.

Der erste Test des neuen Autos fand am Samstag, den 9. April auf dem Kurs in Versailles nahe der Fabrik von Citroën Racing in Satory statt. Testfahrer Alexandre Bengué legte die ersten Kilometer zurück. Am darauffolgenden Montag nahm Kris Meeke im Prototyp für einen weiteren Shakedown Platz. Das breite Grinsen des Nordiren nach seinem Einsatz unterstrich, wie viel Spaß ihm das Fahrzeug gemacht hat.

Unter der Leitung von Laurent Fregosi, dem neuen Technischen Direktor von Citroën Racing, absolvierte das Team anschließend in Südfrankreich die erste richtige Testsitzung. Projektmanager Alexis Avril und Chefingenieur Didier Clément wählten dafür die anspruchsvollen Straßen um das Château de Lastours und Fontjoncouse aus. Die steinigen Pisten, die sonst von Marathonrallye-Fahrzeugen genutzt werden, stellen große Herausforderungen an die Robustheit des Chassis, der Radaufhängung, des Getriebes und der Karosserie.

Aerodynamische Besonderheiten

Um die aerodynamischen Besonderheiten des Fahrzeugs zu kaschieren, war die neueste Kreation von Citroën Racing mit einer speziellen Tarnfolie beklebt, deren rot-weiß-schwarzes Muster von der Citroën-Designabteilung entwickelt worden ist. Am 14. April um 9:12 Uhr begannen Kris Meeke und Co-Pilot Paul Nagle mit dem Testprogramm. Dieser Zeitpunkt markierte nicht nur für die mit dem Programm befassten Techniker und Ingenieure einen Meilenstein, sondern gleichzeitig für Citroën den Start eines neuen Abenteuers.

Das Augenmerk wurde dabei neben dem Aufdecken von Kinderkrankheiten auf verschiedene Set-ups und deren Auswirkungen auf das Fahrzeug gelegt. Am vierten Testtag übernahm Craig Breen das Steuer, um die bereits geleistete Arbeit mit seiner Erfahrung zu analysieren. Der talentierte Pilot des Teams Abu Dhabi Total WRT war von der Leistungsfähigkeit und dem Potenzial des neuen World Rally Cars ebenfalls begeistert.

Nach der Rückkehr des Teams nach Versailles begann die Auswertung der gesammelten Gigabyte an Daten, um sich auf den nächsten Test vorzubereiten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 24.09., 14:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 24.09., 15:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 24.09., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 24.09., 16:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 24.09., 17:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 24.09., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 24.09., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 24.09., 22:00, Eurosport 2
    Endurance Uncovered: Racing for Excellence
  • Do. 25.09., 00:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Do. 25.09., 00:45, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2409054633 | 4