Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

BMW benennt das Fahrer-Aufgebot für den M Hybrid V8

Von Oliver Müller
Die BMW M Hybrid V8 in Bahrain

Die BMW M Hybrid V8 in Bahrain

Neuzugang Kevin Magnussen soll die komplette Saison in der FIA WEC bestreiten. Er teilt sich einen BMW M Hybrid V8 mit Dries Vanthoor und Raffaele Marciello. Der zweite M Hybrid V8 bleibt unverändert.

Am 28. Februar beginnt die Saison 2025 in der FIA WEC. Dann ist erneut die Strecke in Katar Schauplatz des Saisonauftakts. Auch BMW ist dann wieder mit zwei M Hybrid V8 mit von der Partie. Das Fahrer-Aufgebot der Bayern wird sich im Vergleich zu 2024 dann leicht verändert haben. Denn im Auto mit der Startnummer #15 tritt neben Dries Vanthoor und Raffaele Marciello auch Neuzugang Kevin Magnussen an. Diesen Platz hatte 2024 noch Marco Wittmann inne. Im Schwesterwagen mit der #20 bleibt hingegen alles gleich. Hier fahren Sheldon van der Linde, Robin Frijns und René Rast.

Wie bereits 2023 und 2024 wird BMW auch mit zwei M Hybrid V8 in der amerikanischen IMSA-Serie Gas geben. Hier kommt dann Wittmann zum Einsatz. Er teilt sich ein Auto mit Sheldon van der Linde. Im zweiten Auto sitzen Philipp Eng und Dries Vanthoor. Somit ist klar, dass van der Linde und Vanthoor eine Doppelrolle inne haben. Das bringt jedoch auch ein Problem mit sich.

Denn im Mai gibt es eine terminliche Überscheidung, wenn die WEC in Spa-Francorchamps antritt und die IMSA in Laguna Seca. Van der Linde und Vanthoor werden dann in Amerika fahren. Das bedeutet: Marciello/Magnussen sowie Frijns/Rast starten in den belgischen Ardennen als Duos.

Bei den Langstreckenrennen der IMSA in Daytona, Sebring und Road Atlanta werden die beiden amerikanischen Duos ergänzt. Vanthoor/Eng bekommen Unterstützung von Magnussen. In Daytona ist zudem Marciello als vierter Fahrer mit dabei. Van der Linde/Wittmann werden bei den drei Langstreckenrennen Frijns mit im Auto haben. In Daytona kommt auch Rast noch mit hinzu.

BMW geht somit einen ähnlichen Weg wie Porsche. Auch die Schwaben treten bekanntlich in WEC und IMSA an. Porsche setzt 2025 ebenfalls auf acht Piloten, die sich über die beiden Rennserien gegenseitig unterstützen. «Wir haben für die kommende Saison hohe Ziele mit unseren BMW M Hybrid V8 Prototypen», so Andreas Roos (Leiter BMW M Motorsport). «Um diese zu erreichen, streben wir in allen Bereichen nach Optimierungen. Für unser Fahreraufgebot bedeutet das eine Fokussierung und Spezialisierung. Je mehr Zeit unsere Fahrer am Steuer des BMW M Hybrid V8 verbringen, desto besser lernen sie das Fahrverhalten kennen und desto mehr Feedback können sie unseren Ingenieuren geben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 11:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 12:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 13:15, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • So. 21.09., 14:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 21.09., 14:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 15:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 21.09., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 17:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 21.09., 18:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 19:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 11