Formel 1: Adrian Neweys Prognose für 2026

F1-Kräfteverhältnis 2026: Prognose von Adrian Newey

Von Vanessa Georgoulas
Adrian Newey

Adrian Newey

Formel-1-Konstruktionsgenie Adrian Newey arbeitet bei Aston Martin eifrig am 2026er-Auto. Der Technikdirektor des Teams aus Silverstone wagte unlängst auch eine Prognose zur Rangordnung im nächsten Jahr.

Die Formel-1-Teams wissen: Im nächsten Jahr beginnt eine neue Ära in der Königsklasse, denn umfangreiche Änderungen im Reglement sorgen dafür, dass eine neue Fahrzeug- und Motoren-Generation zum Einsatz kommt. Und als wäre das nicht schon genug, gibt es auch neue Reifen und mit dem Cadillac-Team einen elften WM-Teilnehmer.

Während bei allen Rennställen hinter den Kulissen eifrig gearbeitet wird, beschäftigt eine Frage die Fans und GP-Experten gleichermassen: Wer wird im nächsten Jahr die Nase vorn haben? Diese wurde zuletzt auch Adrian Newey gestellt, als der Technikdirektor von Aston Martin beim Podcast «James Allen on F1» zu Gast war.

Newey, der von Red Bull Racing zum Team aus Silverstone wechselte, um die Grünen an die Spitze des Feldes zu bringen, erklärte: «Es ist schwer zu sagen, weil es da diese grosse Regeländerung gibt, die bei allen für eine Art Neustart sorgt.»

«Es ist wahrscheinlich, dass die aktuellen Top-Teams auch im nächsten Jahr an der Spitze sein werden», vermutet der Autodesigner, der für viele Weltmeister-Fahrzeuge in der Königsklasse verantwortlich ist. Gleichzeitig betont er aber auch: «Gelegentlich kommt es zu kleinen Umbrüchen.»

«Das war zuletzt 2009 der Fall, als es zu einer grossen Regeländerung kam und Ferrari und McLaren, die 2008 noch ganz vorne lagen, ins Straucheln gerieten», erinnert sich der 66-jährige Brite. «Brawn und Red Bull Racing rückten an die Spitze. Es kommt also vor, dass sich das Kräfteverhältnis wandelt. Aber im Grossen und Ganzen bleiben dieselben Teams vorne.»

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 03.11., 14:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 03.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 03.11., 16:45, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 03.11., 17:15, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 03.11., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 03.11., 18:40, Motorvision TV
    TER Series
  • Mo. 03.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 03.11., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 03.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 03.11., 20:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0311054512 | 8