MotoGP: Marquez über erste WM-Chance

Rolde: Heimat der TT – und der schnellsten Kathedrale

Von Waldemar Da Rin
Vor 100 Jahren begann die einzigartige Rennsportgeschichte der Dutch TT. Ausgangspunkt war 1925 nicht Assen sondern das nahe Rolde. Und auch die berühmte Kathedrale fehlt in der wahren Geschichte der TT nicht.

Die Geschichte des TT Circuit, auch «Cathedral of Speed» genannt, geht auf das Jahr 1925 zurück, als das erste Rennen der Dutch Tourist Trophy (TT) auf öffentlichen Straßen in der Nähe von Assen ausgetragen wurde.

Diese frühe Version der Rennstrecke war eine 28,4 km lange Strecke, die sich zwischen Rolde, Borger, Grolloo, Schoonloo durch Dörfer und Landschaften schlängelte. Die Rennen wurden schnell zu einem Höhepunkt im europäischen Rennkalender und ist auch bei den Fans nach wie vor sehr beliebt.

Der erste Sieger in der 125er Klasse war der Italiener Nello Pagani auf einer Mondial, der gleichentags auch die Königsklasse auf einer Gilera gewann.

Die erste TT fand am 11. Juli 1925 statt. Um die Zündung der in der Welt des Sports einzigartigen möglichst punktgenau zu feiert findet neben den Feierlichkeiten während des MotoGP-Wochenendes eine weitere Klassik-Parade an der eigentlichen Geburtsstätte in Rolde statt. Da der 11 Juli aber auf einen Freitag fällt, findet die Historische Parade einen Tag später, am 12. Juli 2025 statt. Gut 250 Oldtimer, die in verschiedenen Kategorien (begleitet von der Polizei) eben diese ursprüngliche Strecke befahren werden.

Das älteste Motorrad, das im Corso mitfährt ist eine französische Lurquin et Coudert von 1904. Das Motorrad, welches früher vom Niederländer Geert Timmer eingesetzt wurde, ist eine englische New Imperial von 1933 – so hat es der Organisator des Events, Johan de Vries, bestätigt.

Geert Timmer (1908-1978) ist der Vater von Mister TT Jaap Timmer. Nach Geert wurde in Assen die enge Schikane vor Start und Ziel benannt, wo schon einige Rennen (meist durch Stürze) entschieden wurden.

Zwischen der Saison 1949 bis einschliesslich 2015 wurden die WM-Rennen am Samstag durchgeführt. Seit 2016 ist die beliebte Dutch-TT jeweils Ende Juni am Sonntag im Kalender gefestigt. Dass die Rennen früher jeweils am Samstag stattfanden, weil der Pfarrer von Rolde besorgt war, dass die Einwohner dann dem Gottesdienst fernbleiben würden, ist aber eine Mär und hat sich nie bestätigt. Zudem fanden in den Niederlanden früher sämtliche Sportveranstaltungen nur an Samstagen statt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 20.09., 15:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 20.09., 15:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Sa. 20.09., 16:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 20.09., 16:30, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er: Kelly Family, Pokémon & Co.
  • Sa. 20.09., 16:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 20.09., 17:25, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 20.09., 17:50, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 20.09., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 20.09., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 20.09., 18:30, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2009054512 | 5