MotoGP: Bagnaia dominiert Motegi-Sprint

Bagnaia triumphierte und machte alle Kritiker mundtot

Von Tim Althof
Pecco Bagnaia feiert seinen Sprint-Sieg in Motegi

Pecco Bagnaia feiert seinen Sprint-Sieg in Motegi

Für Pecco Bagnaia war der Samstag beim MotoGP-Event in Motegi ein Wendepunkt. Der Ducati-Werkspilot konnte aus eigener Kraft zur Pole-Position fahren und im Sprint triumphieren. Kann er am Sonntag daran anknüpfen?

Zwar hatte Pecco Bagnaia am Freitag im ersten freien MotoGP-Training die Bestzeit geholt, doch im Zeittraining waren einige Gegner wieder vor ihm zu finden. Doch der Italiener kämpfte sich am Samstag zurück an die Spitze. Auf dem Mobility Resort Motegi fuhr der Ducati-Star auf die Pole-Position und im Sprint holte er im Anschluss einen ungefährdeten Sieg.

Bagnaia distanzierte WM-Leader und Teamkollege Marc Márquez um 1,8 Sekunden und feierte seinen ersten Sprintsieg der Saison – zuletzt triumphierte er beim Saisonfinale 2024 in Barcelona. «Es ist eine große Erleichterung», betonte Pecco im Anschluss. «Es war eine der härtesten Zeiten in meiner MotoGP-Karriere. Sicherlich hatte ich in der Vergangenheit auch schon solche Phasen, aber nach zwei WM-Titeln und Ergebnissen in den letzten vier Jahren, die immer einen Top-2-Platz garantierten, war es wirklich einer der härtesten Momente für mich.»

«Ich war endlich wieder in der Lage, Druck zu machen, zu kontrollieren und einfach zu tun, was ich wollte an diesem Wochenende», so der WM-Dritte. «Es ist einfach sehr erleichternd. Da geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern um mich. Ich habe immer daran geglaubt und auch immer gesagt, wenn ich mich gut auf dem Bike fühle, werde ich wieder vorne sein. Es ist ein großartiges Gefühl, wieder da zu sein.»

Wie erklärt sich der 30-fache MotoGP-Laufsieger den Fortschritt? «Die Arbeit, die wir beim Misano-Test erledigt haben, hat mir viel geholfen. Das Gefühl beim Bremsen und im Kurveneingang haben wir verbessert», ging der Italiener ins Detail. «Ich habe am Samstag noch zum Team gesagt, in den letzten Rennen habe ich alles gegeben, aber ich wusste nicht, ob ich schneller oder langsamer bin. Ich konnte mein Bike einfach nicht steuern. Als ich jetzt entschieden habe, die Pole-Runde zu fahren, bin ich sie auch genauso gefahren. Das hatte ich in der Vergangenheit getan und gelernt, aber mit der Zeit hatte ich angefangen, diese Fähigkeit zu vergessen.»

Bagnaia weiter: «Ich habe das Sprint-Rennen völlig kontrolliert. Ich konnte in den ersten Runden pushen und einen Vorsprung herausfahren, der nach einigen Runden bei drei Sekunden lag. Anschließend habe ich es nur noch kontrolliert. Es ist gut für mich und auch für das Team. Das einzig blöde ist, dass wir dafür 16 Rennen benötigt haben.»

«Was sich am Bike verändert hat, kann ich nicht genau sagen, aber der Unterschied ist groß», so das Fazit des zweifachen Champions. «Beim Test in Misano war ich sieben Zehntel schneller. Es ist ein Unterschied vorhanden. Wir haben endlich ein sehr gutes Qualifying und einen guten Sprint gezeigt, jetzt müssen wir sehen, wie es weitergeht.»

Ergebnisse MotoGP Motegi, Sprint (27. September):

1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 12 Runden in 20:59,113 min
2. Marc Marquez (E), Ducati, +1,842 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,674
4. Joan Mir (E), Honda, +4,300
5. Franco Morbidelli (I), Ducati, +5,130
6. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,913
7. Luca Marini (I), Honda, +9,102
8. Raúl Fernández (E), Aprilia, +10,334
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +10,480
10. Alex Marquez (E), Ducati, +11,487
11. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +13,492
12. Brad Binder (ZA), KTM, +13,823
13. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +15,425
14. Takaaki Nakagami (J), Honda, +16,352
15. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +18,211
16. Maverick Viñales (E), KTM, +20,706
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +21,883
18. Alex Rins (E), Yamaha, +43,428
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 1 Runde zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 3 Runden zurück
– Enea Bastianini (I), KTM, 6 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 1. Runde nicht beendet
– Jorge Martin (E), Aprilia, 1. Runde nicht beendet

WM-Stand nach 33 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 521 Punkte. 2. A. Marquez 330. 3. Bagnaia 249. 4. Bezzecchi 229. 5. Acosta 195. 6. Morbidelli 185. 7. Di Giannantonio 179. 8. Aldeguer 141. 9. Quartararo 141. 10. Zarco 117. 11. Binder 101. 12. Marini 97. 13. R. Fernandez 86. 14. Bastianini 84. 15. Vinales 72. 16. Ogura 70. 17. Miller 58. 18. Mir 56. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 24. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 2. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 587 Punkte. 2. Aprilia 273. 3. KTM 255. 4. Honda 204. 5. Yamaha 172.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 770 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 471. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 364. 4. Red Bull KTM Factory Racing 296. 5. Aprilia Racing 271. 6. Monster Energy Yamaha 186. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 172. 8. Trackhouse MotoGP Team 156. 9. Honda HRC Castrol Team 153. 10. LCR Honda 119. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 85.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 27.09., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 27.09., 10:50, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Japan
  • Sa. 27.09., 11:00, Eurosport 2
    EWC All Access
  • Sa. 27.09., 11:10, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 27.09., 12:05, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Japan
  • Sa. 27.09., 12:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 27.09., 12:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Sa. 27.09., 13:10, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 27.09., 13:25, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 27.09., 13:30, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2709054512 | 4