Formel 1: Adrian Neweys Prognose für 2026

Assen, Grid Lauf 2: Scott Redding der große Gewinner

Von Ivo Schützbach
Für Scott Redding geht es zehn Startplätze nach vorne

Für Scott Redding geht es zehn Startplätze nach vorne

Das Ergebnis des Sprintrennens definiert zum Teil die Startaufstellung für das zweite Superbike-Hauptrennen am Sonntag. SPEEDWEEK.com erklärt, wer in Assen um 14 Uhr wo losfahren wird.

Im ersten SBK-Lauf am Samstag und im Sprintrennen am Sonntag starten die Piloten gemäß Ergebnis der Superpole.

Für das zweite Hauptrennen am Sonntag, Start in Assen ist um 14 Uhr, gibt es eine geänderte Startaufstellung. Die ersten neun des Sprintrennens bilden die ersten drei Startreihen. Die übrigen Fahrer, die den zweiten Lauf ab Startplatz 10 in Angriff nehmen, werden nach Superpole-Ergebnis aufgestellt.

Stürzt beispielsweise der Gewinner der Superpole im Sprintrennen, fällt er für den zweiten Lauf schlimmstenfalls auf Startplatz 10 zurück.

Größter Nutznießer in den Niederlanden ist Ducati-Privatier Scott Redding, für den es um zehn Plätze auf Grid-Position 6 nach vorne geht.

Größter Verlierer ist WM-Leader Nicolo Bulega (Aruba.it Ducati), der nach seinem Ausfall auf Platz 2 liegend um acht Plätze nach hinten auf Startposition 10 muss.

Ergebnisse Superpole-Race:

1. Razgatlioglu, BMW
2. Sam Lowes, Ducati
3. Bautista, Ducati
4. Locatelli, Yamaha
5. Van der Mark, BMW
6. Redding, Ducati
7. Gardner, Yamaha
8. Montella, Ducati
9. Mackenzie, Honda
10. Vickers, Ducati
11. Alex Lowes, Bimota
12. Bassani, Bimota
13. Petrucci, Ducati
14. Lecuona, Honda
15. O’Halloran, Yamaha
16. Gerloff, Kawasaki
17. Aegerter, Yamaha
18. Sofuoglu, Yamaha
19. Zaidi, Honda
– Bulega, Ducati
– Iannone, Ducati
– Vierge, Honda
– Rabat, Yamaha

Ergebnisse Superpole:

1. Sam Lowes, Ducati
2. Bulega, Ducati
3. Razgatlioglu, BMW
----------------------------------
4. Bassani, Bimota
5. Bautista, Ducati
6. Locatelli, Yamaha
----------------------------------
7. Petrucci, Ducati
8. Gardner, Yamaha
9. Alex Lowes, Bimota
----------------------------------
10. Iannone, Ducati
11. Aegerter, Yamaha
12. Montella, Ducati
----------------------------------
13. Van der Mark, BMW
14. Lecuona, Honda
15. Mackenzie, Honda
----------------------------------
16. Redding, Ducati
17. Gerloff, Kawasaki
18. Vierge, Honda
----------------------------------
19. Sofuoglu, Yamaha
20. Rabat, Yamaha
21. Vickers, Ducati
----------------------------------
22. O’Halloran, Yamaha
23. Zaidi, Honda

Daraus ergibt sich folgende Startaufstellung für Lauf 2:

Reihe 1:
Razgatlioglu, Sam Lowes, Bautista

Reihe 2: Locatelli, van der Mark, Redding

Reihe 3: Gardner, Montella, Mackenzie

Reihe 4: Bulega, Bassani, Petrucci

Reihe 5: Alex Lowes, Iannone, Aegerter

Reihe 6: Lecuona, Gerloff, Vierge

Reihe 7: Sofuoglu, Rabat, Vickers

Reihe 8: O’Halloran, Zaidi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 04.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 04.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 03:30, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 04.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 04.11., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 04.11., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 04.11., 05:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 04.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0411054513 | 4