Formel 1: Adrian Neweys Prognose für 2026

Weltmeisterliche Vorstellung von Payne/Rousseau

Von Helmut Ohner
Es war ein würdiger Abschluss unter einer spannenden Saison. Der letzte WM-Lauf endete mit dem Sieg der Weltmeister Harry Payne/Kevin Rousseau vor Markus Schlosser/Lucas Krieg sowie Sam und Tom Christie.

Mit dem Weltmeistertitel im Gepäck wollten Harry Payne/Kevin Rousseau (Steinhausen Racing) noch einmal zeigen, dass sie keinen Gegner zu fürchten haben. Von der dritten Startposition setzte sich das britisch-französische Duo an die Spitze des dezimierten Feldes, denn sowohl Benny Streuer/Manon Vissenberg, als auch Joni Manninen/Tero Manninen und Rogiers Weekers/Remco Moes erschienen erst gar nicht in der Startaufstellung.

An der zweiten Stelle folgten die Sieger des Vortages, der Brite Tim Reeves mit seinem niederländischen Beifahrer Ferry Segers (Carl Cox Motorsport), die Markus Schlosser/Lucas Krieg (Gustoil Sidecar Racing), Pekka Päivärinta/Adam Christie (Hänni Racing) sowie Sam und Tom Christie (Team Hannafin) hinter sich wussten. Nach drei Runden rollte Reeves an die Box, weil ein Teil des Auspuffs gebrochen war.

Hinter Payne hatte mittlerweile Schlosser den zweiten Platz übernommen, Päivärinta, Christie und Patrick Werkstetter/Valentin Pirat (Bonovo Action/Sattler Motorsport) folgten dicht dahinter. In der vierten von 21 Runden gelang Christie das entscheidende Überholmanöver gegen Päivärinta und war ab diesem Zeitpunkt Vize-Weltmeister. Für Wiggert Kranenburg/Kevin Kölsch (Flying Dutchmen) war das Hauptrennen nach der Halbzeit vorbei.

Zur Hälfte des Rennens hatte sich Payne so weit von seinem ersten Verfolger abgesetzt, dass er sich auf die Verwaltung konzentrieren konnte. Am Ende hatte er beinahe achteinhalb Sekunden Vorsprung auf Schlosser, der seinerseits in etwa denselben Vorsprung auf Christie hatte. Der vierte Platz ging an Päivärinta vor Werkstetter, die sich einmal in die Quere kamen und Lack austauschten, sodass der Anschluss zum Dritten verlorenging.

Für den Briten Rupert Archer war es der letzte Auftritt auf der WM-Bühne. Als WM-Fünfter mit seinem tschechischen Beifahrer Ondrej Sedlacek hätte er keinen besseren Zeitpunkt für seinen Rücktritt, den er zuvor seiner Frau versprochen hatte, wie er SPEEDWEEK.com verriet, finden. Hinter Kevin Cable/Charlie Richardson ging die Saison für Markus Venus/Thomas Hofer als Achter erfolgreich zu Ende. In der WM schoben sie sich noch auf den neunten Rang.

Ergebnis, Oschersleben, Hauptrennen, 5. Oktober
1. Harry Payne/Kevin Rousseau (GB/F), ARS Yamaha, 21 Runden in 33:01,591 min 2. Markus Schlosser/Lucas Krieg (CH/D), LCR Yamaha, 8,435 sec zur. 3. Sam Christie/Tom Christie (GB), LCR Yamaha, +16,706 sec. 4. Pekka Päivärinta/Adam Christie (FIN/GB), ARS Yamaha. 4. 5. Patrick Werkstetter/Valentin Pirat (D/F), ARS Yamaha. 6. Rupert Archer/Ondrej Sedlacek (GB/CZ), ARS Yamaha. 7. Kevin Cable/Charlie Richardson (GB), LCR Yamaha. 8. Markus Venus/Thomas Hofer (D/CH). 9. Raymond Leijdekkers/Calvin Leijdekkers (NL), LCR Yamaha. Schnellste Runde: Payne/Rousseau in 1:32,735 min.

WM-Endstand (nach 14 Rennen):
1. Payne, 278 Punkte. 2. Christie, 243. 3. Schlosser/Luca Schmidt, 239. 4. Päivärinta, 180. 5. Archer, 90. 6. Cable, 84. 7. Todd Ellis/Emmanuelle Clément (GB/F), LCR Yamaha, 83. 8. Werkstetter, 83. 9. Venus, 73. 10. Paul Leglise/Marjorie Cescutti (F), LCR Yamaha, 71. 11. Tim Reeves/Ferry Segers (GB/NL), ARS Yamaha, 67. 12. Joni Manninen/Tero Manninen (FIN), LCR Yamaha, 61. 13. Sam Laidlow/Jack Laidlow (GB), LCR Yamaha, 48. 14. Lewis Blackstock/Oscar Lawrence (GB), LCR Yamaha. 15. Lennard Göttlich/Lucas Krieg (D), ARS Yamaha, 23. 16. Ted Peugeot/Vincent Peugeot (F), LCR Yamaha, und Bennie Streuer/Manon Vissenberg (NL), beide 19. 18. Leijdekkers, 19. 19. Paul Kirby/Ema Salmon (GB/F), LCR Yamaha, 17. 20. Wiggert Kranenburg/Lucas Krieg (NL/D), LCR Yamaha, 16. 21. Robb Biggs/Ferry Segers (GB/NL), LCR Yamaha und Lewis Nicol/Clement Conil (GB/F), LCR Yamaha, beide 7. 23. Rob Atkinson/Mark Middleton (GB), ARS Yamaha, 7. 24. Cyril Vinet/Gerald Vinet (F), ARS Yamaha, 4. 25. Ezra Brouwer/Palmira ter Steeg (NL), R&R Yamaha, 3. 26. Rogier Weekers/Remco Moes (NL), R&R Yamaha, 2. 27. Claude Vinet/Leane Marsal (F), LCR Yamaha, 2.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 03.11., 16:45, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 03.11., 17:15, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 03.11., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 03.11., 18:40, Motorvision TV
    TER Series
  • Mo. 03.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 03.11., 19:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 03.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 03.11., 20:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 03.11., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 03.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0311054512 | 5