Formel 1: Esteban Ocon disqualifiziert

Speedway-GP in Prag ist auf September verschoben

Von Manuel Wüst
Prag ist bei den deutschen Fans sehr beliebt

Prag ist bei den deutschen Fans sehr beliebt

Nach Warschau und Teterow muss auch der Speedway-GP in Prag neu datiert werden. Damit verschiebt sich der Beginn der Weltmeisterschaft auf mindestens Mitte Juli 2020.

Nachdem die Speedway-Grand-Prix in Warschau und Teterow, die die Auftaktrennen der diesjährigen WM-Saison gewesen wären, bereits verschoben wurden, hat es nun auch das Rennen in der Goldenen Stadt Prag erwischt. Der Tschechien-GP wäre ursprünglich am 13. Juni im Marketa-Stadion gefahren worden, mit Martin Smolinski als deutschem Fixstarter hatten sich viele Fans diesen Termin für einen Besuch vorgemerkt. Er soll nun an einem noch nicht fixierten Datum im September ausgetragen werden.

Aufgrund der derzeit ungewissen Situation rund um die Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung der Lungenkrankheit SARS-CoV-2- in Europa und den damit verbundenen Auflagen und Reisebeschränkungen, sahen sich der Weltverband FIM, GP-Promoter BSI, der tschechische Verband ACCR und der ausrichtende Club zu dieser Maßnahme gezwungen.

In der vergangenen Saison überraschte der Pole Janusz Kolodziej mit seinem Sieg in Prag, als er den Dänen Leon Madsen und seinen Landsmann Patryk Dudek im Finale auf die Plätze 2 und 3 verwies. Dudek und Madsen übernahmen in Prag die Führung im Gesamtklassement und verdrängten den späteren Weltmeister Bartosz Zmarzlik, der in der tschechischen Hauptstadt nur einen Laufsieg holte und mit acht Punkten das Halbfinale verpasste, von der WM-Spitze.

Nach der Absage des Tschechien-GP steht nun der Event in Cardiff am 18. Juli als erster Termin an. Der derzeitige GP-Kalender sieht ab dem 18. Juli fünf Grand Prix in fünf Wochen vor, ehe es nach dem Schweden-GP in Mallila am 29. August zum ersten Russland-GP nach Togliatti gehen soll. Teterow liebäugelt wie Prag mit einem Termin im September.

Termine Speedway-GP 2020:

18.7. – Cardiff (GB)
25.7. – Hallstavik (S)
1.8. – Breslau (PL)
8.8. – Warschau (PL)
15.8. – Malilla (S)
29.8. – Togliatti (RUS)
12.9. – Vojens (DK)
3.10. – Thorn (PL)

Offen: Teterow (D), Prag (CZ)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 17:30, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 21.09., 18:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • So. 21.09., 19:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • So. 21.09., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 21.09., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 21.09., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 21.09., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109054513 | 10