Dr. Helmut Marko verrät: Das fehlt Max Verstappen
            Dr. Helmut Marko mit Schützling Max Verstappen
Mehr als vier Zehntel trennten am Ende den Schnellsten des Sprint-Qualifyings von seinem ersten Verfolger: Oscar Piastri legte die 7,004 km im entscheidenden Moment in 1:40,510 min zurück und sicherte sich damit die beste Ausgangslage für das dritte Mini-Rennen der Saison. Titelverteidiger Max Verstappen blieb 0,477 sec langsamer und reihte sich damit zwischen dem WM-Leader und seinem McLaren-Teamkollegen Lando Norris auf Platz 2 ein.
Trotz des grossen Rückstands war der Niederländer aus dem Red Bull Racing Team mit seiner Runde zufrieden, er betonte: «Das ist ein gutes Ergebnis für uns», verwies aber auch auf die grosse Lücke zur Spitze, die bereits in der einzigen freien Trainingsstunde mehr als vier Zehntel betragen hatte.
Auch Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko erklärte im TV-Interview mit «Sky Sports F1»: «Wir haben uns verbessert. Der Rückstand ist im zweiten Sektor nunmehr vier Zehntel. Aber es ist immer noch zu wenig, um Piastri hier herausfordern zu können.»
Sein Schluss: «Ich glaube, im Sprint sind wir gut bedient, wenn wir das Podium erreichen.» Auf die Frage, was Verstappen fehle, antwortete er gewohnt nüchtern: «Ganz einfach Downforce. Wenn wir mehr Abtrieb draufgeben, dann verlieren wir auf den Geraden zu viel, vor allem im Sektor 1 und 3. Und da muss man halt den Kompromiss finden. Aber speziell Piastri ist unglaublich. Das brummt er ja nicht nur uns, sondern allen anderen auch auf.»
Mit Blick auf Verstappens Stallgefährten Yuki Tsunoda, der den Sprung ins Q3 um 56 Tausendstel verpasste und mit Platz 12 Vorlieb nehmen musste, betonte der Doktor: «Er kommt näher. Ich glaube, da wird es keine Punkte geben. Aber wir hoffen, dass er dann für das Rennen am Sonntag seine Qualifying-Performance noch etwas verbessert. Es ist aber ein Aufwärtstrend erkennbar. Und er fährt auch nicht mit der gleichen Spezifikation wie Max.»
Sprint-Qualifying, Belgien
01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:40,510 min 
  02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:40,987
  03. Lando Norris (GB), McLaren, 1:41,128
  04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:41,278
  05. Esteban Ocon (F), Haas, 1:41,565
  06. Carlos Sainz (E), Williams, 1:41,761
  07. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:41,857
  08. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:41,959
  09. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:41,971
  10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:42,176
  11. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:42,169
  12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:42,184
  13. George Russell (GB), Mercedes, 1:42,330
  14. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:42,453
  15. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:42,832
  16. Alex Albon (T), Williams, 1:43,212
  17. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:43,217
  18. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:43,408
  19. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:43,587
  20. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:45,394
  
  
  
Alle Piloten auf Sprint-Pole
Silverstone 2021 – Lewis Hamilton (GB), Mercedes
  Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
  Interlagos 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Interlagos 2022 – Kevin Magnussen (DK), Haas
  Baku 2023 – Charles Leclerc (MC), Ferrari
  Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
  Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Interlagos 2023 – Lando Norris (GB), McLaren
  Shanghai 2024 ¬– Lando Norris (GB), McLaren
  Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Austin 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Interlagos 2024 – Oscar Piastri (AUS), McLaren
  Katar 2024 – Lando Norris (GB), McLaren
  Shanghai 2025 – Lewis Hamilton (GB), Ferrari
  Miami 2025 – Kimi Antonelli (I), Mercedes
  Francorchamps 2025 – Oscar Piastri (AUS), McLaren










