Formel 1: Felipe Massa streitet um 82 Mio Dollar

Moto3: Mit diesen Piloten geht es ins Jahr 2026!

Von Thomas Kuttruf
Nachdem sich auch bei Station 20 der Motorrad-WM-Saison 2025 wieder einige Puzzleteile zusammengesetzt haben, ist nun auch das Feld der 26 Moto3-Piloten für die kommende Grand-Prix-Saison nahezu komplett.

So viel vorweg: Gewaltige Überraschungen gab es keine mehr beim Zusammenbau der Moto3-Startaufstellung zur Saison 2026. Es wird die vorletzte Kampagne nach den bestehenden Spielregeln mit den markenoffenen, 250er-Einzylinder-Prototypen sein. Was noch weit weg klingt, ist bereits beschlossene Sache.

Nach der Saison 2027 werden die federleichten Renner durch größere, schwerere und im besten Fall gleichschnelle, aber dramatisch günstigere Einheitsrenner ersetzt.

Bis es so weit ist, bleiben auch vorerst die aktuellen Teamstrukturen bestehen. Wie schon oft in der Vergangenheit sicherte sich das erfolgreiche Team Red Bull KTM Ajo die Dienste des besten Red Bull Rookies. Der hieß in der jüngsten Saison Brian Uriarte. Der Spanier, der zuletzt bereits seinen Speed als Ersatz für David Munoz unter Beweis stellen konnte, rückt 2026 in die von Niklas Ajo gemanagte Mannschaft an die Seite eines Vorgängers, Alvaro Carpe.

Nachdem Intact GP den erst 2025 gekommenen Rookie Guido Pini an das italienische Leopard-Team verloren hatte, revanchierte man sich und holte von dort den schnellen David Almansa.

Gezerrt wurde bis zuletzt um den Argentinier Marco Morelli. Ebenfalls aus dem Rookies Cup kommend konnte Morelli bereits als Ersatzfahrer bei der englischen MLav-Struktur überzeugen. Morelli galt dort bereits als sicher für 2026, doch die renommierte WM-Einheit von Jorge «Aspar» Martinez. So dockte Morelli nun bei Aspar für CFMOTO an und steuert statt einer Honda die erfolgreichere Moto3-KTM.

Von dem Deal Morellis mit Jorge Martinez profitiert nun der junge Brite Eddie O’Shea. Der Rookie bekommt eine weitere Chance und bleibt bei Michael Laverty Racing. Mit dem von MTA wechselnden Joel Kelso bekommt O’Shea einen starken Teamkollegen.

Damit ist auch klar, dass Aspar-Pilot Dennis Foggia seinen Platz räumen muss. Stand heute fährt Foggia 2026 nicht mehr in der Moto3-WM. Große Fragezeichen stehen auch hinter den weiteren italienischen Veteranen Stefano Nepa (SIC58) und Riccardo Rossi (Snipers).  Traditionell spät dran ist auch Honda-Asia mit der Bestätigung ihrer Piloten für die kommende Saison. Malaysia-Sieger Furusato gilt als gesetzt, die zweite Position im Team von Horoshi Aoyama ist noch nicht final ausverhandelt.

Bitter auch: Der schwer verletzt auf der Intensivstation in Kuala Lumpur liegende Noah Dettwiler hat seinen Sitz bei CIP Racing verloren. Das Team von Alain Bronec einigte sich bereits vor dem Sepang-Event auf Scott Ogden und Adrian Cruces. Der Schweizer Noah Dettwiler wurde zuletzt noch mit der Mannschaft von Paolo Simoncelli in Verbindung gebracht. Ob die Gespräche hier noch einmal aufgenommen werden, ist in der jetzigen Situation ungewiss.

Die Moto3-Teams für die Saison 2026:

KTM Ajo:
Alvaro Carpe (E)
Brian Uriarte (E)

MTA Team:
Marcos Uriarte (E)
Matteo Bertelle (I)

MT-MSI:
Hakim Danish (MAL)
Ryusei Yamanaka (J)

MLav Racing:
Eddie O'Shea (UK)
Joel Kelso (AUS)

KTM Tech 3:
Rico Salmela (FIN)
Valentin Perrone (RA)

Intact GP:
David Munoz (E)
David Almansa (E)

BOE Motorsports:
Ruche Moodley (ZA)
Cormac Buchanan (NZ)

CIP Green Power:
Adrian Cruces (E)
Scott Ogden (UK)

Rivacold Snipers:
Nicola Carraro (I)
zweiter Fahrer steht noch nicht fest

SIC58 Squadra Corse:
Casey O’Gorman (IRL)
zweiter Fahrer steht noch nicht fest

Leopard Racing:
Adrian Fernandez (E)
Guido Pini (I)

Honda Team Asia:
Taiyo Furusato (J)
zweiter Fahrer steht noch nicht fest

CFMOTO Aspar Team:
Maximo Quiles (E)
Marco Morelli (RA)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 30.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 30.10., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 30.10., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 30.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 30.10., 19:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 30.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Do. 30.10., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 30.10., 21:15, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 30.10., 21:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 30.10., 22:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C3010054513 | 5