Superbike-WM: Toprak siegt in Estoril

Obszöne Forderungen: Vickers trotz Vertrag abserviert

Von Ivo Schützbach
Ryan Vickers

Ryan Vickers

Nur dank der Mitgift von Ryan Vickers steht das Team Motocorsa Ducati in der Startaufstellung der Superbike-WM 2025. Der Engländer musste schmerzhaft erfahren: Sein Vertrag ist trotzdem nichts wert.

Seit Juni in Misano rumorte es zwischen Rookie Ryan Vickers und seinem Team Motocorsa gewaltig, der 26-Jährige spürte, dass etwas nicht stimmt. Da er einen Zweijahresvertrag mit Option für eine dritte Saison hat, waren Meldungen, dass er nach dieser Saison ausgetauscht wird, mit Vorsicht zu genießen.

Am Estoril-Freitag dann der Knall: Motocorsa-Chef Lorenzo Mauri teilte öffentlich mit, dass Vickers nach dieser Saison gehen muss – Vertrag hin oder her.

Undank ist der Welten Lohn: Das Motocorsa-Team ist diese Saison nur dabei, weil Vickers eine gewaltige Mitgift im mittleren sechsstelligen Euro-Bereich abliefert. Es war von Anfang an klar, dass er seinen Platz in der Superbike-WM nur dieser Tatsache zu verdanken hat. Festzuhalten ist aber auch, dass sich der Brite viel besser entwickelt hat, als es ihm selbst Experten zugetraut haben. In 30 Rennen holte er 33 Punkte und ist damit WM-19. Seine Bestleistung: Platz 7 im Sprintrace in Ungarn.

Das Team brauche mehr Budget, wurde Vickers als Grund für seinen Rauswurf genannt. «Wir waren uns über die volle Laufzeit des Vertrags einig, unglücklicherweise haben sich die Umstände für das Team geändert», erklärte Vickers. «Für die Satellitenteams ist alles zu teuer, es ist nicht genügend Budget vorhanden. Ich hatte schon länger das Gefühl, dass jemand mit viel Geld meinen Platz übernehmen wird. Das führte dazu, dass mir ein Auflösungsvertrag vorgelegt wurde, den ich unterschreiben musste, weil ich die gestellten Forderungen nicht erfüllen konnte. Ich war etwas geschockt, wie die Medienmitteilung geschrieben war, die Formulierungen sind meiner Meinung nach nicht 100-prozentig korrekt.»

Ducati setzt ab 2026 in der Superbike-WM die neue Panigale V4R ein. Für ein Einmannteam bedeutet das eine Investition von über einer halben Million Euro, denn neben mindestens zwei Motorrädern müssen zusätzliche Rennmotoren, Sturz- und Ersatzteile gekauft werden.

Vickers Vertrag mit Motocorsa ist offensichtlich nicht wasserdicht, ansonsten hätte ihn das Team unter den wachsamen Augen von Promoter Dorna nicht so einfach auflösen können.

«Es gibt bestimmte Klauseln im Vertrag, die es dem Team erlauben, die Fortsetzung vom Blickpunkt eines Sponsors abhängig zu machen», verdeutlichte Ryan. «Mir wurde vom Team erklärt, dass sie mich ersetzen müssen, weil ein Sponsor an Bord kommt, der einen bestimmten Fahrer verlangt. Im Press-Release teilten sie aber mit, dass sie einen Top-10-Fahrer suchen, was eindeutig dem Vertragsinhalt widerspricht. Es gibt Leistungsklauseln in Verträgen und ich weiß nicht, was das Team erwartet hat. Zum Saisonbeginn gab es keine Erwartungen. Sie wollten, dass ich die Strecken lerne und die Rennen zu Ende fahre – bis auf zweimal gelang das immer. Das waren die Erwartungen an mich als Fahrer. Und ich habe das Gefühl, dass ich diese erfüllt habe.»

Wo sieht der Ducati-Pilot seine sportliche Zukunft? «Die bestmögliche Situation wäre, wenn ich in diesem Paddock bliebe», unterstrich Vickers. «Aber die Teams stellen obszöne Forderungen, das ist nicht erreichbar. Was schade ist für den Sport. Das steht nicht im Einklang mit dem Wert der Fahrer, die auf diesen Sitzen sind.»

Vickers kehrt für 2026 in die Britische Superbike-Meisterschaft zurück; Ducati bleibt er voraussichtlich treu.

Seinen Platz bei Motocorsa übernimmt Albert Arenas. Der 28-jährige Spanier gewann 2020 die Moto3-WM, fuhr in 93 Moto2-Rennen seither aber nur zweimal aufs Podium. In der laufenden Saison belegt er den achten Rang.

Vorläufiges Startfeld Superbike-WM 2026:

Bimota: Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)

Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)

Honda: Jake Dixon (GB), Somkiat Chantra (T)

ROKiT BMW: Danilo Petrucci (I), Miguel Oliveira (P)

Pata Yamaha: Andrea Locatelli (I), Xavier Vierge (E)

GRT Yamaha: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)

Aruba.it Ducati: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)

Barni Spark Ducati: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)

Motocorsa Ducati: Albert Arenas (E)

Elf Marc VDS Ducati: Sam Lowes (GB)

Go Eleven Ducati: Lorenzo Baldassarri (I)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 12.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 12.10., 00:25, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 12.10., 00:50, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 12.10., 01:25, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 12.10., 01:50, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • So. 12.10., 02:25, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • So. 12.10., 04:15, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • So. 12.10., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 12.10., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 12.10., 06:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1110212013 | 5