Max Verstappen zum Sprint-Sieg: «Hartes Stück Arbeit»
            Max Verstappen fährt zum Sprint-Sieg
Max Verstappen hat den Sprint zum Grossen Preis von Österreich gewonnen. Der 26-jährige Niederländer zeigt auf dem Red Bull Ring in der Steiermark eine fehlerfreie Darbietung und triumphiert zum zehnten Mal im kurzen Formel-1-Format und zum dritten Mal in diesem Jahr, nach Shanghai und Miami. Der Red Bull Racing-Fahrer hat nun zum dritten Mal in Folge auf dem Red Bull Ring einen Sprint gewonnen, ferner den fünften Sprint in Folge (seit Piastri 2023 in Katar).
Max Verstappen während der Auslaufrunde über seine Siegesfahrt: «Das war in den ersten Runden ziemlich würzig, aber ein schönes Ergebnis.»
«Meine erste Runde war sehr gut, dann aber konnten die McLaren-Fahrer die Heckflügel ihrer Autos flachstellen, und es wurde für mich schwieriger. Es war ein hartes Stück Arbeit, mich gegen sie zu verteidigen und dann leicht abzusetzen.»
«Als ich den Abstand so vergrössern konnte, dass ich um mehr als eine Sekunde vorne liege, lief alles einfacher.»
  
  «Wir haben gewonnen und dürfen damit zufrieden sein, aber wir müssen uns überlegen, was wir im Rennen besser machen können. Denn es wird im Grand Prix gewiss nicht leichter.»
  
  
So lief der Sprint
Beste Rennbedingungen für den Sprint, Lufttemperatur bei 28 Grad, die Rennstrecke 43 Grad warm, Sonne satt. Der erste Startversuch, alle Fahrer auf mittelharten Reifen, musste abgebrochen werden, weil ein Fotograf in Kurve 1 am falschen Ort stand.
  
  Also zweiter Versuch: Verstappen kam gut weg, ging sofort in Führung vor Norris und Piastri, der einen Angriff auf Lando abbrach. Dann Sainz, Russell, Hamilton, Leclerc und Pérez.
  
  Norris hielt sich innerhalb einer Sekunde hinter Verstappen, daher die Chance für den Miami-Sieger, dank des verstellbaren Heckflügels anzugreifen.
  
  In Runde 3 musste Max gegen Norris Kampflinie fahren, um die Führung zu behaupten, Piastri schaute sich das vorerst in Ruhe an.
  
  Neuer Versuch von Norris in Runde 4, erneut parierte Verstappen. Aber es war klar: Die McLaren sind verflixt schnell.
  
  Runde 5: Norris vor Kurve 3 innen vorbei an Max, aber Verstappen konterte, musste das rechte Vorderrad rasch stehenlassen, dadurch Piastri auf einmal neben Norris, die Fans hielt es nicht mehr auf den Sitzen, Piastri nun Zweiter.
  
  Nun also Piastri in der besten Ausgangslage, um Verstappen die Führung abzuluchsen. Der junge Australier legte sich den Weltmeister zurecht wie ein alter Hase. Verstappen monierte am Funk, dass er Probleme hat beim Laden der Batterie.
  
  Runde 8: Russell machte sich über Sainz her und war neu Vierter, Hamilton versuchte, es ihm gleichzutun.
  
  Piastri blieb an Verstappen dran, hatte nun aber das Problem, dass die Reifen in der verwirbelten Luft hinter Verstappen zu überhitzen begannen.
  
  Stand in Runde 10: Verstappen, Piastri, Norris, Russell, Sainz, Hamilton, Leclerc und Pérez auf den punktberechtigten ersten acht Rängen.
  
  In der elften Runde Verstappen nun 1,2 Sekunden vor Piastri, das war ganz wichtig, denn nun konnte der McLaren-Fahrer den Heckflügel seines Autos nicht flachstellen.
  
  Max schien vorne nun alles unter Kontrolle zu haben, er fuhr genau so schnell, um sich Piastri vom Leib zu halten, konnte sich sogar Zhentel um Zehntel absetzen.
  
  Leichte Nervosität bei Alpine: Ocon und Gasly dicht beisammen, auf P11 und P12 aber ausserhalb der Punkte.
  
  In Runde 14 Max schon zwei Sekunden vor Piastri, Norris rückte näher an seinen McLaren-Teamgefährten heran, die Papaya-Racer darauf bedacht, ihren Reifen Sorge zu tragen. Aber Norris wollte wieder Rang 2.
  
  16. Runde: Norris zackte hinter Piastri herum, mit steigender Ungeduld, keine Anweisung von McLaren, die Positionen zu halten. Piastri platzierte sein Auto sehr geschickt.
  
  Norris erhielt die Info, dass er schon zwei Mal zu weit neben der Bahn gewesen sei und aufpassen müsse.
  
  Letztlich wagte der WM-Zweite Norris nicht mehr alles, dritter Rang hinter Verstappen und Piastri, dann Russell, Sainz, Hamilton, Leclerc und Pérez.
  
  
Österreich-Sprint, Red Bull Ring
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 26:41,389 min
  02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +4,616 sec
  03. Lando Norris (GB), McLaren, +5,348
  04. George Russell (GB), Mercedes, +8,354
  05. Carlos Sainz (E), Ferrari, +9,989
  06. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +11,207
  07. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +13,424
  08. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, +17,409
  09. Kevin Magnussen (DK), Haas, +24,067
  10. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +30,175
  11. Esteban Ocon (F), Alpine, +30,839
  12. Pierre Gasly (F), Alpine, +31,308
  13. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +35,452
  14. Nico Hülkenberg (D), Haas, +38,423
  15. Daniel Ricciardo (AUS), Racing Bulls, +39,397
  16. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +43,155
  17. Logan Sargeant (USA), Williams, +44,076
  18. Alex Albon (T), Williams, +44,673
  19. Valtteri Bottas (FIN), Sauber, +46,511
  20. Guanyu Zhou (RCH), Sauber, +53,143
  
  
WM-Stand (nach 10 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer 
  01. Verstappen 227 Punkte
  02. Norris 156
  03. Leclerc 150
  04. Sainz 120
  05. Pérez 112
  06. Piastri 94
  07. Russell 86
  08. Hamilton 73
  09. Alonso 41
  10. Tsunoda 19
  11. Stroll 17
  12. Ricciardo 9
  13. Oliver Bearman (GB) 6
  14. Hülkenberg 6
  15. Gasly 5
  16. Ocon 3
  17. Albon 2
  18. Magnussen 1
  19. Zhou 0
  20. Bottas 0
  21. Sargeant 0
  
  Konstrukteurspokal
  01. Red Bull Racing 339 Punkte
  02. Ferrari 276
  03. McLaren 250
  04. Mercedes 159
  05. Aston Martin 58
  06. Racing Bulls 28
  07. Alpine 8
  08. Haas 7
  09. Williams 2
  10. Sauber 0
  
  Alle Sprint-Sieger
  Silverstone 2021 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Monza 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
  Interlagos 2021 – Valtteri Bottas (FIN), Mercedes
  Imola 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Red Bull Ring 2022 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Interlagos 2022 – George Russell (GB), Mercedes
  Baku 2023 – Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing
  Spielberg 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Francorchamps 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Katar 2023 – Oscar Piastri (AUS), McLaren-Mercedes
  Austin 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Interlagos 2023 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Shanghai 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Miami 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  Spielberg 2024 – Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
  
  
  










