MotoGP-Sieger Aldeguer: Die Sportlerdiät schlug an

Fermin Aldeguer: Ein MotoGP-Stern geht auf
Seit über einer Dekade kratzen aufstrebende Youngster am Rekord von Marc Marquez, der mit seinem Triumph 2013 in Austin/Texas mit 20 Jahren und 63 Tagen zum jüngsten Sieger in der Premier-Class wurde und damit Freddie Spencer ablöste.
Der hoch gehandelte Pedro Acosta (Red Bull KTM) konnte diesen Rekord nicht knacken, und auch Fermin Aldeguer scheiterte. Mit seinem Husarenritt in Indonesien verblüffte der Rookie dennoch: Er ist 20 Jahre und 182 Tage alt und damit der zweitjüngste Sieger nach dem Weltmeister. Erstmals seit Jorge Martin 2021 konnte wieder ein Klassenneuling im ersten Jahr gewinnen.
Aldeguer erlebt eine imposante erste MotoGP-Saison: In Le Mans wurde er Dritter im Sprint und Grand Prix, in Aragon Dritter im Sprint, auf dem Red Bull Ring in Spielberg Zweiter im Grand Prix und in Mandalika fehlte ihm am Samstag nur eine halbe Runde, um als jüngster Sprintsieger in die Geschichte einzugehen.
Im Hauptrennen am Sonntag fuhr Fermin Aldeguer in seiner eigenen Welt und war zeitweise 0,8 sec pro Runde schneller als der Zweitbeste. Obwohl er in den letzten Runden deutlich Speed rausnahm, kreuzte er den Zielstrich fast 7 sec vor dem Zweiten Acosta. Teamkollege Alex Marquez rundete den perfekten Gresini-Tag als Dritter ab.
Mit seinen 34 Punkten aus Indonesien konnte Aldeguer sein Konto auf 181 erhöhen und liegt damit auf dem achten Gesamtrang.
«Das ist ein sehr spezieller Moment für mich, für das Gresini-Team, für Ducati», rang Aldeguer nach Worten. «Ich glaube, dass wir in meiner Rookie-Saison unglaubliche Arbeit leisten, das wussten wir schon, bevor wir hierherkamen. In einigen Rennen konnte ich das Potenzial spüren, wusste aber auch, dass wir die Freitage und die Qualifyings verbessern müssen. Wenn das gelingt, dann wird es einfacher, solche Resultate zu erzielen. Ich möchte diesen Moment genießen, er gibt mir zusätzliche Motivation für die kommenden Rennen.»
Die ersten sechs von 27 Runden lag der Spanier hinter seinem Landsmann Acosta und war augenscheinlich schneller. «Ich konnte Acosta dort überholen, wo mich Bezzecchi am Samstag den Sieg gekostet hat – ich werde besser und verstehe diese Klasse immer mehr. Schwieriger als die Überholmanöver waren die 20 Runden danach, in denen ich fehlerfrei bleiben musste. Ich leistete mir nur einen größeren Patzer in der ersten Kurve, der kostete mich 0,3 sec. Als mir sieben Runden vor Schluss 9 sec Vorsprung auf meiner Boxentafel angezeigt wurden, gingen mir viele Dinge durch den Kopf.»
Nachdem Aldeguer den ersten Frust über die Sprintniederlage am Samstag überwunden hatte und sich seiner hervorragenden Leistung bewusst wurde, gönnte er sich zum Abendessen im Hotel einen großen Hamburger. Diese Sportlerdiät hat offensichtlich funktioniert. «Heute Abend gibt es zwei Burger – und eine Pizza», grinste der Twen aus Murcia.
Ergebnisse MotoGP Mandalika, Rennen (5. Oktober):
1. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 27 Runden in 41:07,651 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +6,987 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,896
4. Brad Binder (ZA), KTM, +8,901
5. Luca Marini (I), Honda, +9,129
6. Raúl Fernández (E), Aprilia, +9,709
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +9,894
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,087
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,350
10. Alex Rins (E), Yamaha, +13,223
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,769
12. Johann Zarco (F), Honda, +27,597
13. Somkiat Chantra (T), Honda, +48,035
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +55,540
– Enea Bastianini (I), KTM, 15 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 18 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 25 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, erste Runde nicht beendet
– Marc Marquez (E), Ducati, erste Runde nicht beendet
WM-Stand nach 36 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 362. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Acosta 215. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 191. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 158. 10. Zarco 128. 11. Binder 118. 12. R. Fernandez 112. 13. Marini 108. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 60. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 646 Punkte. 2. Aprilia 308. 3. KTM 280. 4. Honda 236. 5. Yamaha 190.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 543. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 398. 4. Red Bull KTM Factory Racing 333. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 209. 7. Honda HRC Castrol Team 185 8. Trackhouse MotoGP Team 182. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 95.