MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Bezzecchi vs. Marquez: Aprilia entschuldigt sich

Von Sebastian Fränzschky
Aprilia-Rennleiter Massimo Rivola stellte sich nach dem MotoGP-Rennen in Mandalika den Medienvertretern, sendete eine Entschuldigung in Richtung Marc Marquez und Ducati und gab ein Verletzungs-Update zu Marco Bezzecchi.

Nach der überragenden Vorstellung im MotoGP-Sprint am Samstag ging Aprilia-Pilot Marco Bezzecchi als großer Favorit in den Indonesien-Grand-Prix am Sonntag. Von der Pole gestartet, kam Bezzecchi erneut schlecht weg und reihte sich hinter der Werks-Ducati von Marc Marquez ein. Er touchierte das Hinterrad der Desmosedici und brachte sich und den neuen Weltmeister zu Sturz.

Für Marquez hatte der Sturz Folgen: Bei der ersten Untersuchung wurde eine Fraktur im Schlüsselbein diagnostiziert, aber auch die Bänder der Schulter wurden in Mitleidenschaft gezogen. Marquez wird sich nach der Rückkehr in Spanien erneut untersuchen lassen. Dann soll geklärt werden, ob eine Operation nötig ist.

Auch Bezzecchi wurde nach dem Sturz untersucht. Aprilia-Rennleiter Massimo Rivola gab den Medienvertretern ein Update: «Marco ist okay, wir haben gerade die Nachricht von Doktor Charte bekommen. Marco wurde ins Krankenhaus gebracht für eine Untersuchung. Es wurden keine Knochenbrüche diagnostiziert. Er hat starke Schmerzen, vielleicht auch von den beiden Stürzen – in Motegi und jetzt hier.»

Im gleichen Atemzug bedauerte Rivola, dass ein anderer Fahrer zu Sturz kam. «Wir müssen uns bei Marc entschuldigen», so Rivola. «Okay, es ist ein Teil des Rennsports, aber es ist immer sehr unschön, wenn wir Unfälle sehen und man selbst involviert ist. Also Entschuldigung an ihn und an sein Team. Marc, bitte akzeptiere diese Entschuldigung.»

Rivola entschuldigte sich persönlich bei Ducati-Teammanager Davide Tardozzi und ärgerte sich über das Missgeschick in der ersten Rennrunde: «Es ist etwas, das wir unbedingt vermeiden wollen. Aber in einem Wettbewerb wie der MotoGP, in dem die Abstände so gering sind und alle Fahrer wahre Kämpfer sind, die das Maximum aus dem Motorrad herausholen, passiert es manchmal, dass die Strategie in den Hintergrund rückt. Marco hatte ganz klar das Tempo, um aufzuholen – das hat er bereits gestern über die halbe Renndistanz eindrucksvoll gezeigt.»

Einige Fahrer grübelten, ob das Kiesbett in der Kurve etwas gefährlich ist. «Ehrlich gesagt, ich denke nicht, dass dies eine Strecke ist, wo es gefährliche Situationen gibt», verteidigte Rivola die Anlage. «Es ist eine ziemlich gute Strecke, ordentlich geplant, mit guten Auslaufzonen. Was die Auslaufzonen betrifft – ja, es gibt genügend Platz, aber der Crash war trotzdem ziemlich heftig für beide.»

Unterm Strich sprang für Aprilia am Sonntag nur ein sechster Platz von Trackhouse-Pilot Raul Fernandez heraus, obwohl die RS-GP vom puren Speed das schlagkräftigste Motorrad war. «Unser Motorrad war hier richtig schnell. Es ist schade, dass wir hier nur zwei Fahrer im Feld hatten. Marco, denke ich, war eindeutig der schnellste Fahrer an diesem Rennwochenende, deshalb waren die Erwartungen natürlich sehr hoch», so Rivola.

Ergebnisse MotoGP Mandalika, Rennen (5. Oktober):

1. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 27 Runden in 41:07,651 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +6,987 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,896
4. Brad Binder (ZA), KTM, +8,901
5. Luca Marini (I), Honda, +9,129
6. Raúl Fernández (E), Aprilia, +9,709
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +9,894
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,087
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,350
10. Alex Rins (E), Yamaha, +13,223
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,769
12. Johann Zarco (F), Honda, +27,597
13. Somkiat Chantra (T), Honda, +48,035
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +55,540
– Enea Bastianini (I), KTM, 15 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 18 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 25 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, erste Runde nicht beendet
– Marc Marquez (E), Ducati, erste Runde nicht beendet

WM-Stand nach 36 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 362. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Acosta 215. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 191. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 158. 10. Zarco 128. 11. Binder 118. 12. R. Fernandez 112. 13. Marini 108. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 60. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 646 Punkte. 2. Aprilia 308. 3. KTM 280. 4. Honda 236. 5. Yamaha 190.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 543. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 398. 4. Red Bull KTM Factory Racing 333. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 209. 7. Honda HRC Castrol Team 185 8. Trackhouse MotoGP Team 182. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 95.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 16:45, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 17:00, ServusTV
    Tourenwagen: DTM Hockenheimring
  • So. 05.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 05.10., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 05.10., 20:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 05.10., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 21:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 23:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 23:55, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5