MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Pedro Acosta (2.): Was KTM zum Sieg fehlt

Von Sebastian Fränzschky
Starker zweiter Platz beim MotoGP-Rennen in Mandalika: Nach dem Sturz im Sprint fuhr Pedro Acosta im Grand Prix von Indonesien aufs Podium und erklärte danach, was KTM momentan fehlt, um Rennsiege zu erzielen.

KTM-Werkspilot Pedro Acosta beendete das MotoGP-Rennen in Mandalika auf dem zweiten Platz. Von Startplatz 5 ins Rennen gegangen, kam Acosta sehr gut weg und führte das Rennen bis zur siebten Runde an. Nachdem Fermin Aldeguer, der spätere Rennsieger, vorbei war, duellierte sich Acosta in der Verfolgergruppe und lieferte sich harte Zweikämpfe. Schlussendlich setzte er sich gegen Alex Marquez durch und kam als Zweiter ins Ziel.

«Wir haben exakt das gemacht, was wir uns vorgenommen haben. Wir kamen beim Start gut weg und waren in Führung», erklärte Acosta. «Bereits in Motegi fuhr ich von vier auf zwei vor», blickt der spanische KTM-Pilot zurück. «Das heute war richtig schön, ich hatte die Strecke voll und ganz für mich.»

Nach dem Rückschlag am Samstag zog Acosta am Sonntag ein versöhnliches Fazit vom Wochenende: «Wir müssen mit dem Wochenende zufrieden sein. Nach dem Rennen gestern und den Schmerzen in der Schulter war es nicht einfach.»

Die große Herausforderung im Rennen war die Einhaltung des vorgeschrieben Luftdrucks. «Es war nicht einfach, den vorderen Luftdruck zu managen. Wenn ich dicht hinter anderen Fahrern fuhr, dann war er zu hoch. Wenn ich für mich fuhr, war er zu niedrig», schilderte Acosta.

Und was fehlt KTM aktuell, um Rennen zu gewinnen? «Wir müssen noch daran arbeiten, alles besser zusammenzubringen, damit unser komplettes Paket noch besser wird. Auch ich als Fahrer muss weiter daran arbeiten. Ich will ein besserer Fahrer werden und weniger Fehler machen», erklärte Acosta und ergänzte: «Ich würde aber sagen, dass ich jetzt reifer bin. Ich mache nicht mehr die Rookiefehler, die ich zu Beginn der Saison machte.»

Auf den ersten Sieg muss Acosta weiter warten. «Ich denke im Moment nicht daran, zu gewinnen. Ich muss versuchen, ein besserer Fahrer zu werden. Ich weiß, dass es nicht einfach wird. KTM macht Fortschritte. Wir können mehr oder weniger konstant um Podestplätze kämpfen oder behaupten uns wenigstens in den Top-5. Das hatte ich mir nach der Sommerpause vorgenommen. Doch wir liegen noch einen Schritt zurück, das ist auch klar», analysierte der Spanier.

Und was muss KTM an der RC16 verbessern, damit es in den Rennen einfacher wird, gegen die Piloten der anderen Hersteller zu kämpfen? «Wir erhalten zu wenig Unterstützung von der Front. Da die Front so wenig Feedback liefert, sehen wir viele Stürze», verriet Acosta und fügte hinzu: «KTM arbeitet daran.»

Ergebnisse MotoGP Mandalika, Rennen (5. Oktober):

1. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 27 Runden in 41:07,651 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +6,987 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,896
4. Brad Binder (ZA), KTM, +8,901
5. Luca Marini (I), Honda, +9,129
6. Raúl Fernández (E), Aprilia, +9,709
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +9,894
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,087
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,350
10. Alex Rins (E), Yamaha, +13,223
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,769
12. Johann Zarco (F), Honda, +27,597
13. Somkiat Chantra (T), Honda, +48,035
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +55,540
– Enea Bastianini (I), KTM, 15 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 18 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 25 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, erste Runde nicht beendet
– Marc Marquez (E), Ducati, erste Runde nicht beendet

WM-Stand nach 36 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 362. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Acosta 215. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 191. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 158. 10. Zarco 128. 11. Binder 118. 12. R. Fernandez 112. 13. Marini 108. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 60. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 646 Punkte. 2. Aprilia 308. 3. KTM 280. 4. Honda 236. 5. Yamaha 190.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 543. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 398. 4. Red Bull KTM Factory Racing 333. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 209. 7. Honda HRC Castrol Team 185 8. Trackhouse MotoGP Team 182. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 95.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • So. 05.10., 15:55, Schweiz 2
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 16:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 05.10., 16:00, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 05.10., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 16:45, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 17:00, ServusTV
    Tourenwagen: DTM Hockenheimring
  • So. 05.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 05.10., 19:15, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5